Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
disserenat

disserenat [Georges-1913]

... , Fut. -abit, impers. (dis u. serenus), es ist heiter, Plin. 18, 356. – / Im Spätlat. disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disserenat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
ῥαίω

ῥαίω [Pape-1880]

ῥαίω , aor. pass . ἐῤῥαίσϑην , zerstören, ... ... , Od . 5, 221. 23, 235 u. öfter, das Schiff scheitern lassen; dah. ῥαιόμενος , der Gescheiterte, Schiffbrüchige, 6, 326, wo darauf folgt ὅτε μ' ἔῤῥαιε Ἐννοσίγαιος; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
Fröhlichkeit

Fröhlichkeit [Georges-1910]

Fröhlichkeit , laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus laetus od. hilaris (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). – die Fr. wecken, zur Fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fröhlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
disserenascit

disserenascit [Georges-1913]

dis-serēnāscit , āvit, impers. (Inchoat. v. dissereno), es wird heiter es (der Himmel) heitert sich auf, cum undique disserenasset, Liv. 39, 46, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disserenascit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
εὔ-φρων

εὔ-φρων [Pape-1880]

... 517; Pind . u. a. D . – 2) erfreuend, erheiternd, angenehm, οἶνον ἐΰφρονα καρπὸν ἀρούρης Il . 3, 246, ... ... . 193, hell, leicht zu verstehen. – Adv . εὐφρόνως , heiter, froh, Pind. P . 10, 40; verständig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1107.
αἴθριος

αἴθριος [Pape-1880]

αἴθριος , ον , heiter, mit heiterem Himmel, von Winden, H. H. Ap . 433; Arist. Meteor . 2; ἀὴρ καϑαρὸς καὶ αἴϑριος Paus . 10, 10, 3; Ζεὺς αἴϑριος , entgegengesetzt Ζεὺς ὕει . Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
φαιδρόω

φαιδρόω [Pape-1880]

φαιδρόω , 1) reinigen, klar, glänzend machen. – 2) übertr., erheitern, u. pass . fröhlich, heiter sein, Xen. Cyr. 2, 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
γαληνίζω

γαληνίζω [Pape-1880]

γαληνίζω , windstill machen, beruhigen, Hippocr .; erheitern, Eur. frg. Stob. flor . 113, 5; – intrans., ruhig, heiter sein, Alexis bei Ath . IX, 421 e; καὶ χαίρειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαληνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
εὐ-ημερία

εὐ-ημερία [Pape-1880]

... ἡ , 1) ein schöner, heiterer Tag, εὐημερίας οὔσης , an einem heitern Tage, Xen. Hell . 2, 4, 2; γενομένης Arist. H. A . 6, 15; auch εὐημερίαι , heiteres Wetter. – 2) guter, glücklicher Tag, glücklicher Erfolg, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ημερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 257;s, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
froh

froh [Georges-1910]

froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »froh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954-955.
List

List [Georges-1910]

List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit ... ... consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die [olgg.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »List«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
pyra

pyra [Georges-1913]

pyra , ae, f. (πυρά), I) der Scheiterhaufen als Brandstätte (während das lat. rogus = der Scheiterhaufen als Holzstoß), Verg., Auct. b. Afr. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
ludus

ludus [Georges-1913]

lūdus , ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720-721.
Miene

Miene [Georges-1910]

... Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. ... ... (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1674.
rogus

rogus [Georges-1913]

rogus , ī, m. ( von rego), das Aufgerichtete, der Scheiterhaufen (als Holzstoß, während das griech. pyra = der Sch. als Brandstätte), rogum exstruere, Cic. u.a.: alqm in rogum imponere, Cic.: inferri in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2406.
sudus

sudus [Georges-1913]

... . Aen. 8, 529 (wo Ribbeck suidum). – β) heiteres Wetter, Plaut., Cic. u.a. – b) übtr ... ... . uda), Apul. apol. 16. – c) Adv. sudum, heiter, Prud. cath. 7, 80. – / Arnob ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2903.
Humor

Humor [Georges-1910]

Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Humor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
lepos

lepos [Georges-1913]

lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, ... ... v. Wein, Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit u. Anmut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
laeto

laeto [Georges-1913]

laeto , āvī, ātum, āre (laetus), I) erheitern, erfreuen, Liv. Andr. tr. 7. Acc. tr. 513. Apul. met. 3, 11 u. 5, 14. – II) übtr., fruchtbar machen, düngen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 540.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon