Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hendecasyllabos

hendecasyllabos [Georges-1913]

hendecasyllabos , on od. um (ενδε&# ... ... Phalaecium, Diom. 509, 11. – b) hendecasyllabos, ī, m. (sc. versus), der elfsilbige Vers, Diom. 509, 21 u. 23: Plur., hendecasyllabi, elfsilbige Verse (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hendecasyllabos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029.
elfjährig

elfjährig [Georges-1910]

elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm annorum (im allg.). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum ... ... stehend, v. Pers.). – elfmal , undecies. – elfsilbig , hendecasyllabus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elfjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
iocor

iocor [Georges-1913]

iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen ... ... F.), securibus vestris iam puellae iocantur obscenae, Sen. contr. exc.: his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, Plin. ep. – absol., Quid agis? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438-439.
Silbe

Silbe [Georges-1910]

Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z.B. versus): von S. zu S., syllabātim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.
persono

persono [Georges-1913]

per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... Kampfe geben, Apul. met. 5, 12: nunc citharā, nunc lyrā personatur hendecasyllaborum volumen, Plin. ep. 7, 4, 9. – / Perf. personavit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
convicium

convicium [Georges-1913]

convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... . – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1670-1671.
versuchen

versuchen [Georges-1910]

versuchen , I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend ... ... etwas); coepisse mit Infin. (anfangen etwas zu tun, z.B. scribere hendecasyllabos): sich in der Dichtkunst v., poëmatis se experiri; versus facere coepisse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2540.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
Zeitvertreib

Zeitvertreib [Georges-1910]

Zeitvertreib , ludus (Scherz u. Spiel zur Erholung). – oblectatio (Belustigung). – oblectamentum (was zum angenehmen Zeitvertreib, zur Belustigung dient). – sich einen ... ... zum Z. etw. machen, otium temporis oblectare alqā re (z.B. hendecasyllabis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitvertreib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9