Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συν-τύραννος

συν-τύραννος [Pape-1880]

συν-τύραννος , ὁ , auch ἡ , Mittyrann, Theilnehmerinn an der Gewaltherrschaft, Plut. Dion 36 u. öfter, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1038.
δουλο-κρατία

δουλο-κρατία [Pape-1880]

δουλο-κρατία , ἡ , Sklavenherrschaft, Ios., v. l . δουλοκράτεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
αὐτο-κράτεια

αὐτο-κράτεια [Pape-1880]

αὐτο-κράτεια , ἡ , die Selbstherrschaft, Plat. Def. p. 412 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
παθο-κράτεια

παθο-κράτεια [Pape-1880]

παθο-κράτεια , ἡ , Herrschaft über die Leidenschaften, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παθο-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
πλουτο-κρατία

πλουτο-κρατία [Pape-1880]

πλουτο-κρατία , ἡ , Herrschaft des Reichthums, der Reichen, Xen. Mem . 4, 6, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλουτο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
πολυ-κοιρανία

πολυ-κοιρανία [Pape-1880]

πολυ-κοιρανία , ἡ , Vielherrschaft, wo Viele zugleich herrschen, Il . 2, 204.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-κοιρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 664.
πονηρο-κρατία

πονηρο-κρατία [Pape-1880]

πονηρο-κρατία , ἡ , die Herrschaft schlechter Menschen, D. Hal . 8, 5. 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονηρο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680.
αὐτο-κρατορία

αὐτο-κρατορία [Pape-1880]

αὐτο-κρατορία , ἡ , Selbstherrschaft des Kaisers, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κρατορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
συν-δεσποτεία

συν-δεσποτεία [Pape-1880]

συν-δεσποτεία , ἡ , gemeinschaftliche Herrschaft (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δεσποτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
μονο-κρατορία

μονο-κρατορία [Pape-1880]

μονο-κρατορία , ἡ , Alleinherrschaft, Suid., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κρατορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
ἀριστο-κράτεια

ἀριστο-κράτεια [Pape-1880]

ἀριστο-κράτεια , ἡ , bessere Form ἀριστοκρατία, ἡ , die Herrschaft der Vornehmsten, Edelsten, Aristokratie, vgl. Plat. Polit . 301 a; Arist. Polit . 4, 7; vgl. Pol . 6, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ναυ-κρατητικός

ναυ-κρατητικός [Pape-1880]

ναυ-κρατητικός , ή, όν , die Oberherrschaft zur See betreffend, oder zum Seesiege gehörig; v. l . für Ναυκρατιτικός bei Dem . 24, 11; σημεῖον , D. C . 51 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-κρατητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
θαλασσο-κρατέω

θαλασσο-κρατέω [Pape-1880]

θαλασσο-κρατέω , das Meer beherrschen, die Oberherrschaft zur See haben; Her . 3, 122; Thuc . 7, 48; Pol . 1, 7, 6; Lucill . 112 (XI, 247). – Pass., com . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσο-κρατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
θαλασσο-κράτωρ

θαλασσο-κράτωρ [Pape-1880]

θαλασσο-κράτωρ , ορος, ὁ , Meerbeherrscher, die Oberherrschaft zur See habend; Her . 5, 83; Thuc . 8, 63; vgl. Xen. Hell. 1, 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσο-κράτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
γυναικο-κρατία

γυναικο-κρατία [Pape-1880]

γυναικο-κρατία , ἡ , Weiberherrschaft, Arist. Polit . 5, 11; Plut. Cat. mai . 8; s. -κρασία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναικο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 510.
τριᾱκοντ-αρχία

τριᾱκοντ-αρχία [Pape-1880]

τριᾱκοντ-αρχία , ἡ , die Herrschaft der dreißig Tyrannen in Athen, Xen. Hell . 6, 3, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοντ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
θαλασσο-κρατία

θαλασσο-κρατία [Pape-1880]

θαλασσο-κρατία , ἡ , Oberherrschaft zur See, Strab . I, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
οἰκο-δεσποσύνη

οἰκο-δεσποσύνη [Pape-1880]

οἰκο-δεσποσύνη , ἡ , Hausherrschaft (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκο-δεσποσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
αὐτο-κρατορικός

αὐτο-κρατορικός [Pape-1880]

αὐτο-κρατορικός , zum Selbstherrscher, Kaiser gehörig, ἀρχή , Kaiserherrschaft, Herodian . 7, 10, 12; ἐσϑής Dion. Hal . 8, 59, Kleid des Imperators. – Adv ., wie ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κρατορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
ἀριστο-κρατικός

ἀριστο-κρατικός [Pape-1880]

ἀριστο-κρατικός , ή, όν , zur Herrschaft der Vornehmen gehörig, der Aristokratie geneigt, Plat. Rep . IX, 587 d; Arist. Pol . 3, 11. – Adv., Cic. Att . 1, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-κρατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon