Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
υἱ-αρχία

υἱ-αρχία [Pape-1880]

υἱ-αρχία , ἡ , die Herrschaft des Sohnes, Dionys. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ἡγεμονία

ἡγεμονία [Pape-1880]

... ἡγεμονεία , von ἡγεμονεύω , aber nirgends sicher), das Anführen, die Oberherrschaft, der Oberbefehl ; ὑμεῖς οὕτω περιέχεσϑε τῆς ἡγεμονίης Her . 7, 160, öfter, bes. auch von der Königsherrschaft, 1, 7. 7, 2; τοῦ πολέμου 6, 2; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
βασιλεία

βασιλεία [Pape-1880]

βασιλεία , ἡ , 1) die Königsherrschaft, das Königthum, ion. βασιληΐη , Her . 1, 11 u. öfter; Thuc . 2, 95; βασιλείαν βασιλεύεσϑαι, ἄρχειν , Plat. Legg . III, 680 e; Polit . 269 a; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
κοιρανία

κοιρανία [Pape-1880]

κοιρανία , ἡ , Herrschaft, Macht, Gewalt; νεύματι κοιρανίης Ep. in stat. athl . 29 ( Plan . 358); ἔλλαχε κοιρανίην ἀνέμων D. Per . 464.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
κῡριότης

κῡριότης [Pape-1880]

κῡριότης , ητος, ἡ , das Eigenthum, die Herrschaft, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡριότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
δέσποσμα

δέσποσμα [Pape-1880]

δέσποσμα , τό , Herrschaft, Maneth . 4, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσποσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
ὑπο-κύπτω

ὑπο-κύπτω [Pape-1880]

ὑπο-κύπτω , sich darunter bücken, bes. sich unter das Joch, unter die Oberherrschaft beugen, sich Einem unterwerfen, Μῆδοι ὑπέκυψαν Πέρσῃσι Her . 1, 130, vgl. 6, 25. 109; Jac. Ach. Tat. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
συν-αρχία

συν-αρχία [Pape-1880]

συν-αρχία , ἡ , die Mitherrschaft, Mitverwaltung der Regierung od. eines obrigkeitlichen Amtes; – αἱ συναρχίαι , die sämmtlichen Magistratsmitglieder, Magistratsversammlung; Arist. polit . 4, 14; Pol . 4, 4, 2. 27, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
φίλ-αρχος

φίλ-αρχος [Pape-1880]

φίλ-αρχος , die Herrschaft liebend, herrschsüchtig; καὶ φιλότιμος Plat. Phaed . 82 c , wie Rep . VIII, 549 a ; φιλαρχότατος Pol . 6, 48, 8; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
ταγ-οῦχος

ταγ-οῦχος [Pape-1880]

ταγ-οῦχος , ὁ , der die Herrschaft hat, Machthaber, Befehlshaber, Aesch. Eum . 286, wo α kurz ist; daß man deshalb nicht zu ändern hat, zeigt die Bemerkung zu ταγός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταγ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
Ἀσι-άρχης

Ἀσι-άρχης [Pape-1880]

Ἀσι-άρχης , ὁ , der Asiarch, der Oberpriester in der Provinz Asien unter der Herrschaft der Römer, Strab . 14; Act. Ap . 19, 31; Euseb. hist. ev . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
φιλ-αρχέω

φιλ-αρχέω [Pape-1880]

φιλ-αρχέω , die Herrschaft lieben, gern herrschen; Pol . 6, 9,6; Plut. Cat. min . 44 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
γεν-αρχία

γεν-αρχία [Pape-1880]

γεν-αρχία , ἡ , Herrschaft über die Geschlechter, Phot. bibl. p. 29, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
τρι-αρχία

τρι-αρχία [Pape-1880]

τρι-αρχία , ἡ , Dreiherrschaft, Triumvirat, D. Cass . 41, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
αὐθ-εντία

αὐθ-εντία [Pape-1880]

αὐθ-εντία , ἡ , eigene Macht, Selbstherrschaft, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-εντία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐτ-αρχία

αὐτ-αρχία [Pape-1880]

αὐτ-αρχία , ἡ , Selbstherrschaft, Dio Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
ἐθν-αρχία

ἐθν-αρχία [Pape-1880]

ἐθν-αρχία , ἡ , Herrschaft über ein Volk, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
δυναστεία

δυναστεία [Pape-1880]

δυναστεία , ἡ , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere ... ... Rep . V, 499 b. Diese Herrschaft kann in Aristokratie übergehen, Plat. Legg . III, 681 d; ... ... 3, 18, 1 = die höchste Magistratur in den Städten. Allgemeiner, = Herrschaft; Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυναστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
δεσποτεία

δεσποτεία [Pape-1880]

δεσποτεία , ἡ , die unumschränkte Herrschaft, wie sie der Perserkönig hat, dah. βαρβαρική Isocr . 5, 154; Plat. Legg . III, 698 a; Ggstz δουλεία Parm . 133 e u. Sp ., wie Luc. luct . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσποτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
τυραννιάω

τυραννιάω [Pape-1880]

τυραννιάω , 1) nach Tyrannei schmecken, ein tyrannisches Gepräge haben, den Tyrannen spielen, Diog. L . 3, 18. – 2) nach tyrannischer Herrschaft streben, wie τυραννησείω , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon