herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter ... ... jedem Wirkungskreise). – über jmd. herrschen, alci imperare; imperium od. dominationem habere in alqm: ... ... sein, v. Personen, z.B. in tragoedia). – dominari (vorherrschen, von Leidenschaften etc., z.B. wo ...
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z. ... ... , Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex ... ... 957;ος, der sich in einem freien Staate eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat). – sich zum H. ...
Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).
herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch durch die Genet. vulgi (= vulgatus ) od. omnium (= communis ). ...
beherrschen , I) eig.: imperare alci. imperio regere od. imperio tenere alqm, alqd (den Oberbefehl haben über jmd. od. etwas). – dominari. dominationem habere in alqm (unumschränkte Herrschaft ausüben über jmd., bes. übtr. von sachl. u. ...
Beherrscher , dominator alcis (der Regent, z. B. dom. rerum deus ... ... bes. von Gott). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser, nachaug.). – Beherrscherin , quae imperio regit (z. B. einer Stadt, urbem). – ...
anherrschen , jmd. befehlend, superbe alci imperare, ut etc. – scheltend, alqm graviter increpare, daß (weil) er etc., quod etc.
Allherrscher , rerum omnium dominus (v. Menschen). – regnator omnium. cuius numini parent omnia (v. Gott).
vorherrschen , praevalere. – die vorherrschende Sage, ea fama, quae plerosque obtinet.
Mitherrscher , s. Mitregent.
Herrscherstab , sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio eburneus od. im Zshg. bl. scipio.
Herrschermacht , s. Herrschaft no. I. – Herrscherpaar , dominus et domina (Herrscher und seine Gattin). – rex et regina (König u. Königin).
Herrscherwürde , maiestas imperatoria.
Mitbeherrscher , s. Mitregent.
Herrschergewalt , s. »Herrschaft no. I«. – Herrscherhaus , s. Herrscherfamilie. – Herrscherin , s. Beherrscherin. – Herrscherlaunen , domini ingenium.
Weltbeherrscher , terrarum dominus (im allg.). – dominus omnium (von der Gottheit). – princeps dominusque rerum (von Menschen).
Herrschertalent , *indoles imperatoria.
Herrscherfamilie , domus principis. – domus regia (die königliche). – Herrschergelüste , consilia inita de regno; consilia regni.
Weltbeherrscherin , terrarum domina (v. Rom).
... antis, PAdi. m. Compar. (dominor), herrschend, animus est... dominantior ad vitam quam ... ... est, Lucr. 6, 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, despotische Herrscher, Tac. ann. 14, 56 u. (im Plur.) ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro