hervorheben , mit Worten, praedicare alqd (z.B. iniuriam in eripiendis legionibus: u. rühmend, alcis benignitatem).
honesto , āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren ... ... und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
relātum , ī, n. (refero) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes (eine rhet. Fig.), Aquil. Rom. § 34.
resūmptio , ōnis, f. (resumo), I) = επανάληψις, die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffes u. Gedankens, eine rhet. Fig., Iul. Rufin. de schem. lex. 5. Carm. de fig. ...
auszeichnen , I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare ... ... ). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere ...
epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... 949;πανάληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg ...
... oder geringerem Nachdruck hervorzuheben und ihn durch dies Hervorheben von andern zu unterscheiden, die ihm dann gew. mit δέ entgegengesetzt ... ... aber auch andere dem voranstehenden μέν , zum Theil noch nachdrücklicher den Gegensatz hervorhebend; μὲν – ἀλλά , Il . 2, 703. 3, ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς – ἐκλίνϑη , der aber, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... . umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch ... ... , u. man gebraucht den ind . des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat . des Möglichen, wenn man hervorheben will, daß sie doch möglich sei: Hom. Od . 5, 188 ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... κομψότερον ἤκουσά πω , Av . 195, wo die Betheuerung nur die subjective Ansicht hervorheben u. bekräftigen soll. – 5) Zum Ausdruck einer verneinten Absicht oder Verhütung ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... einem vorangegangenen τέ , mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ , wie Aesch. Pers . 616, σύ τε πέμπε χοάς ...
... ἄνδρα γέροντα 18, 80. – Aehnliches Hervorheben durchden Ggstz findet auch bei den Attikern statt, οὐ γὰρ δὴ σύγ ... ... in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will; z. B. Iliad . 5, 287 ἤμβροτες, οὐδ' ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro