lūcēns , entis, PAdi. (v. luceo), glänzend, hervorstechend, lucentior usus, Mall. Theod. de metr. 9, 7.
īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: ...
ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; ... ... – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u ...
... (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Talent hervorstechend, Ggstz. obscurus). – magnus (groß an Macht, mächtig). – ... ... Ruf, Ggstz. obscurus). – arte clarus, insignis (durch seine Kunst hervorstechend, z. B. medicus). – b. sein, s. bedeuten ...
lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I ... ... Augustin. epist. 78, 9. – II) übtr., lichtvoll, lichtreich, hervorstechend, sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae (orationis), Cic. or ...
prae-clārus , a, um, sehr hell, I) ... ... H. (Krüger u. Helm praevaros). – II) übtr., sehr hervorstechend, 1) höchst glänzend, herrlich, höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, ...
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta ...
capitāneus , a, um (caput), durch Größe hervorstechend, litterae, Gromat. vet. p. 362, 30.
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß hervorstechender Schönheit, z.B. iuvenis). – omnibus simulacris emendatior (mehr als bildschön, z.B. mulier). – mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch ...
augenfällig , promptus ac propositus (klar vor Augen liegend). – speciosus. illustris. insignis (hervorstechend, klar in die Augen fallend, z. B. vitia); verb. speciosus et illustris; insignis et illustris. – au. sein, auch ante oculos ...
ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch durch üble Eigenschaften). – clarus (gleichs. erhellt, hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent ...
hervorstechen , eminere (herausragen, auch bildl.). – hervorstechend (bildl.), eminens (z.B. virtus); insignis (ausgezeichnet); conspicuus (auffallend).
charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, ... ... angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, ...
ἐκ-πρεπής , ές , aus andern hervorstechend, ausgezeichnet; ἐν πολλοῖσιν Il . 2, 483; Ὀλυμπιὰς νίκα Pind. P . 7, 14; ψυχήν τ' ἄριστοι κεὐγένειαν ἐκπρεπεῖς Aesch. Pers . 434; μεγέϑει ...
δια-πρεπής , ές , ausgezeichnet, hervorstechend; νῆσος Pind. I. 4. 49; εὐψυχίᾳ, τὴν ϑέαν , Eur. Suppl . 841 I. A . 1588; ἀρετή . Thuc . 2, 34; ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... edlere Ansicht] horum recentiorum). – egregius. excellens. praeclarus (auserlesen, ausgezeichnet, hervorstechend). – e. Denkungsart, Gesinnung, Charakter, s. Edelmut. – edle Künste, ...
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic. ep.: clarissime lucet alqd, Quint. – b) durch Talent hervorstechend, leuchtend, clarius exsplendescebat, heller hervorstrahlte, Nep. Att. 1, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro