Hexe , venefĭca (die Zauberkräuter bei ihren Hexereien anwendet; auch als Schimpfwort). – maga (als Zauberin übh.). – saga (als Weissagerin, kluge Frau übh.).
hexen , artes magicas tractare.
Hexerei , ars magica (im allg.). – veneficium (vermittelst der Zauberkräuter). – H. treiben, artes magicas tractare.
hexēris , is, f. (εξήρης), die sechsruderige Galeere, der Sechsruderer, Liv. 29, 9, 8 u. Val. Max. 1, 8. ext. 11.
hexerēmis , is, f. (εξ u. remus) = hexeris (w. s.), Isid. orig. 19, 1, 23. Vgl. Gloss. IV, 71, 7 u. Wölfflin im Archiv f. lat. Lexikogr. 9, 288 ...
hexēmerum , s. hexēmerum.
Hexenmeister , s. magus (Zauberer).
hexēcontalithos , ī, m. (εξηκοντάλιθος, die Farben von sechzigerlei Steinen habend), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 167. Solin. 31, 3.
behexen, Behexung , s. bezaubern, Bezauberung.
lārvo , āre (larva), behexen, bezaubern, Apul. apol. 63 Kr. Firm. math. 3, 14.
lupula , ae, f. (Demin. v. lupa), kleine Wölfin, übtr., als Schimpfwort, Zauberin, Unholdin, Hexe, Apul. met. 5, 11.
2. striga , ae, f. (strix), ein den Kindern verderbliches altes Weib, die alte Hexe, Petron. 63, 4.
fascino , āvī, ātum, āre, (βασκαίνω; vgl. fascinum), beschreien, behexen, durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci ...
circaea , ae, f. (κιρκαία), eine Pflanze, Hexenkraut, Plin. 27, 60.
ef-fascino , āre (ex u. fascino), beschreien, verhexen, Plin. 7, 16. Gell. 9, 4, 7.
multicolor , ōris (multus u. color), vielfarbig, bunt, hexecontalithos multicolor, Plin. 37, 168: mithrax multicolor, Plin. 37, 173; pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert. de pall. 3: multicolores notulae, Mart. Cap. 1. § ...
hexaēmeron , - um , ī, n. (εξαήμερον), die sechs Tage der Erschaffung der Welt, ... ... div. litt. 1. Hieron. de vir. ill. 37 (wo Herding hexemerum liest).
fascinātor , ōris, m. (fascino) = βάσκανος (Gloss.), der Beschreier, Behexer, Gloss. u. spät. Eccl.
trivenēfica , ae, f. (ter u. venefica), ein Erzhexe, als Schimpfwort, Plaut. aul. 86.
ζύγιος , ον (auch ζυγία , von der Hexe, der Beschützerinn der Ehen, Mus . 275; Anton. Thall. (VII, 188); Nonn. D . 32, 57; auch Ἀφροδίτη , Phot. bibl. p. 144, 6), – ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro