Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χῑο-γενής

χῑο-γενής [Pape-1880]

χῑο-γενής , ές , von chiischer Abkunft, chiisch, πρόποσις Philodem . (XI, 44), vom Chierwein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
misere

misere [Georges-1913]

miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, ... ... ) a vobis recipiatur, quam ab illo capta est, Liv.: nemo ergo ex Olynthiis miserius servit quam qui Atheniensem dominum sortitus est, Sen. rhet.: miserrume pereo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 943.
Wermut

Wermut [Georges-1910]

Wermut , absinthium. – mit W. angemacht, absinthiatus. – Wermuttrank , absinthium aquā decoctum (als Dekokt). – absinthii madefacti dilutum (als Aufguß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wermut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
Schiene

Schiene [Georges-1910]

Schiene , a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – ... ... canālis; canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen , a) ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
Armband

Armband [Georges-1910]

Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). ... ... colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii (der Bruch am Arm). – Armbrust , arcuballista. – Armbrustschütze ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
remotio

remotio [Georges-1913]

remōtio , ōnis, f. (removeo), I) das Zurückbewegen, -ziehen, brachii, Cornif. rhet. 4, 26. – II) die Entfernung, Beseitigung, tutoris, Ulp. dig. 26, 10, 4: bildl., criminis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2309-2310.
detrunco

detrunco [Georges-1913]

dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, ... ... prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, arbores, Liv.: gladio detruncata corpora brachiis abscisis, Liv.: Amastrum (sc. capite absciso), Val. Flacc.: Dalmatas incensā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
propurgo

propurgo [Georges-1913]

prō-pūrgo , āre, zuvor reinigen, se brachiis (mit den A.), Vulg. Sirach 7, 33; außerdem Not Tir. 73, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
porrectio

porrectio [Georges-1913]

porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken, celeris brachii, Cornif. rhet. 3, 27: digitorum (Ggstz. contractio), Cic. de nat. 2, 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porrectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1786.
proiectio

proiectio [Georges-1913]

prōiectio , ōnis, f. (proicio), I) das Vorwerfen, Hervorwerfen, brachii, Ausstrecken (Ggstz. contractio), Cic. or. 59. – II) das Vorrücken eines Baues, das Vorbauen; meton. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978.
abfrieren

abfrieren [Georges-1910]

abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
kurzarmig

kurzarmig [Georges-1910]

kurzarmig , brachiis brevibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurzarmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1525.
contractio

contractio [Georges-1913]

contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
temperatio

temperatio [Georges-1913]

temperātio , ōnis, f. (tempero), I) die rechte ... ... ) übh.: caeli, Cic.: caloris, Cic.: corporum, Cic. – aeris (Corinthii), Cic.: Plur., caerulei temperationes, Vitr. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temperatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3045.
umklammern

umklammern [Georges-1910]

umklammern , amplecti od. complecti alqm od. alqd (umfassen). – complexu tenere alqm (umfaßt halten). – mit den Armen, mit beiden Armen umh., brachiis oder utroque brachio complecti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umklammern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2357-2358.
intramuranus

intramuranus [Georges-1913]

intrāmūrānus , a, um (intra u. murus), innerhalb ... ... Ggstz. extramuranus), Scriptt. hist. Aug. u.a. Spät. (s. Borrichii Cogitatt. p. 148 eine Menge Stellen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
Hervorstrecken [2]

Hervorstrecken [2] [Georges-1910]

Hervorstrecken , das, proiectio (z.B. brachii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hervorstrecken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
ζοφόω

ζοφόω [Pape-1880]

ζοφόω , verfinstern, bes. pass ., γήρᾳ κανϑὸν ἐζοφωμένος Philp . 16 (VI, 92); τὴν ὄψιν Luc. PhiIop . 4; übertr., τὸν νοῦν ἐζοφώϑης Ath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Zusammenziehung

Zusammenziehung [Georges-1910]

Zusammenziehung , contractio (z.B. digitorum, brachii, superciliorum, frontis, umerorum; dah. übtr., die Verkürzung, z.B. syllabae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
χῑουργής

χῑουργής [Pape-1880]

χῑουργής , ές , von chiischer Arbeit, Critias bei Ath . XI, 486 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑουργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon