Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stella [1]

stella [1] [Georges-1913]

1. stēlla , ae, f. (= sterula, wie puella ... ... puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2792-2793.
Sphäre

Sphäre [Georges-1910]

Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der Kreis, in dem sich ein Himmelskörper bewegt). – die höhern Sphären (die überirdischen Weltgegenden), caelestia loca, n. pl . – II) uneig.: a) Kreis, Gebiet ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sphäre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166-2167.
caeles

caeles [Georges-1913]

... vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der Himmlische, Himmelsbewohner = Gott, Ov. ex Pont. 4, 6, 17 ... ... . – II) von Lebl., himmlisch = im Himmel befindlich usw., regna, Ov. fast. 1, 236: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899-900.
sphaera

sphaera [Georges-1913]

... die astronom. gläserne od. eherne Himmelskugel, der Himmelsglobus, Cic.Tusc. 1, 63; de rep. 1, 21 sq ... ... deor. 2, 55. – d) der Weltkörper (wie Himmel, Erde usw.), Macr. somn. Scip. 2, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Aufgang

Aufgang [Georges-1910]

Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 198.
caelicola

caelicola [Georges-1913]

... u. colo), I) ein Himmelsbewohner, poet. für eine Gottheit, ein ... ... Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des Himmels, eine Sekte Häretiker, Cod. Theod. 16, 5, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
ἔξ-αρμα

ἔξ-αρμα [Pape-1880]

ἔξ-αρμα , τό , die Erhebung, Geschwulst, Hippocr . – Von den Himmelskörpern, ihre Höhe am Himmel, ἡλίου Strab . 2, 1, 18; von der Polhöhe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 872.
οὐρανός

οὐρανός [Pape-1880]

οὐρανός , ὁ , der Himmel ; – a) das Himmelsgewölbe , welches, als eine hohle Halbkugel ... ... . 8, 74. 9, 20 u. öfter, ihr Ruhm erreichte den Himmel, erreichte den höchsten Grad ... ... . ἀείρω zusammenhangend. – Uebertr. – a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, wie οὐρανίσκος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417-418.
πέρατος

πέρατος [Pape-1880]

πέρατος , am entgegengesetzten Ende, jenseitig. Gew. im ... ... . χώρα oder γῆ , das Land oder die Gegend, bes. die Himmelsgegend gegenüber, vorzugsweise der Morgen-, od. Abendhimmel, νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν σχέϑε , Od . 23, 243; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
πολο-γραφία

πολο-γραφία [Pape-1880]

πολο-γραφία , ἡ , Beschreibung (der Pole) des Himmels und der Himmelskörper, Hippocr . Eine Schrift dieses Titels von Demokrit führt D. L . 9, 48 an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 658.
οὐρανο-μήκης

οὐρανο-μήκης [Pape-1880]

οὐρανο-μήκης , ες , himmelhoch, bis in den Himmel ragend; ἐλάτη , Od . 5, 239; δένδρεα , Her . 2, 138; φοῖνιξ Mel . 1 (VI, 1); οὐρ. λαμπὰς ἀνίσχει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-μήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
μετεωρο-λόγος

μετεωρο-λόγος [Pape-1880]

μετεωρο-λόγος , eigtl. von den Himmelskörpern, den Luft- u. Himmelserscheinungen redend, sie beobachtend, was aber der Ansicht der gewöhnlichen Menschen gar leicht als etwas Nichtiges erscheint, dah. übertr. Einer, der sich mit seinen Gedanken in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
μετεωρο-λογία

μετεωρο-λογία [Pape-1880]

μετεωρο-λογία , ἡ , das Sprechen, die Lehre von den Erscheinungen am Himmel od. den Himmelskörpern, und übh. von hohen Dingen, was der großen Menge sehr überflüssig erscheint; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
μετεωρο-λογέω

μετεωρο-λογέω [Pape-1880]

μετεωρο-λογέω , von den himmlischen Dingen, eigtl. den Erscheinungen am Himmel od. den Himmelskörpern sprechen, Plat. Crat . 404 c Ax . 370 e u. Sp ., wie Luc. Necyom . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
Süd

Süd [Georges-1910]

Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ( Adv .): vom S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Süd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2253.
gen

gen [Georges-1910]

gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
blau

blau [Georges-1910]

... gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; ... ... Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Wind

Wind [Georges-1910]

Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter ... ... ): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709-2710.
Zone

Zone [Georges-1910]

Zone , zona (ζώνη). – rein lat. cingulus oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon