Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀντι-μεσ-ουρανέω

ἀντι-μεσ-ουρανέω [Pape-1880]

ἀντι-μεσ-ουρανέω , auf der entgegengesetzten Seite des Himmels kulminiren, Plut. qu. Rom . 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-μεσ-ουρανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
συμ-μεσ-ουράνιος

συμ-μεσ-ουράνιος [Pape-1880]

συμ-μεσ-ουράνιος , zugleich mitten am Himmel stehend, Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μεσ-ουράνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
οὐρανο-κάτ-οικος

οὐρανο-κάτ-οικος [Pape-1880]

οὐρανο-κάτ-οικος , den Himmel bewohnend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-κάτ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
μετεωρο-σοφιστής

μετεωρο-σοφιστής [Pape-1880]

μετεωρο-σοφιστής , ὁ , ein Sophist, der sich mit Beobachtung der Himmels- u. Lufterscheinungen abgiebt, Ar. Nubb . 360.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-σοφιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
συμ-μεσ-ουράνησις

συμ-μεσ-ουράνησις [Pape-1880]

συμ-μεσ-ουράνησις , εως, ἡ , gleicher Stand mitten am Himmel, gleiche Mittagslinie, Strab . 1, 1, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μεσ-ουράνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
ἀντι-μεσ-ουράνημα

ἀντι-μεσ-ουράνημα [Pape-1880]

ἀντι-μεσ-ουράνημα , τό , das Kulminiren auf der entgegengesetzten Seite des Himmels, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-μεσ-ουράνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
aether

aether [Georges-1913]

... meton.: a) (wie caelum) der Himmel = die Himmelsbewohner, Götter, oneravit aethera votis, Verg.: alqm in aethere ponere, in den Himmel (unter die Götter) versetzen, Ov. – b) der Himmel = die himmlischen Dinge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aether«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215-216.
arx

arx [Georges-1913]

arx , arcis, f. (v. Stamme ... ... Cic. Planc. 95. B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 606-607.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

... Gestirne). – der L. eines Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s ... ... cursum flectere ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern L. nehmen, alium cursum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
axis [1]

axis [1] [Georges-1913]

... a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef ... ... cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
aequo

aequo [Georges-1913]

aequo , āvī, ātum, āre (aequus), ... ... rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190-191.
Glanz

Glanz [Georges-1910]

Glanz , I) eig.: splendor (der ... ... [fulgor] eines Kometen). – candor (reiner, heiterer Glanz, bes. des Himmels, der Sonne). – iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127-1128.
liegen

liegen [Georges-1910]

... II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. ... ... dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
drehen

drehen [Georges-1910]

... mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge bewegen, bes. von Himmelskörpern): sich im Kreise d., in orbem circumagi ... ... , volvi, ferri circa alqd (z.B. um die Achse des Himmels oder der Erde, um die Erde, von Himmels-od. Weltkörpern). – die Frage dreht sich darum, daß etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605-606.
bewegen

bewegen [Georges-1910]

... ., Ggstz. labi; bes. v. Himmelskörpern). – verti. versari (sich umdrehen). – volvi (umrollen; ... ... ambire alqd; versari circa alqd (z. B. um die Achse des Himmels od. der Erde, v. der Welt etc.); ferri circum alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
affectus [1]

affectus [1] [Georges-1913]

1. affectus , a, um, PAdj. ... ... sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 222-223.
nördlich

nördlich [Georges-1910]

... aquilonaris (an der nördlichen [eig. nordöstlichen]-Seite des Himmels, z.B. regio). – septemtrionalis plagae (des nördlichen Himmelsstrichs, z.B. sidera). – septemtrionum (des Nordens, z.B. regiones frigidae). – nördl. Himmelsgegend, s. Nord no . I. n. Gegend, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nördlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
aes

aes [Georges-1913]

aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... . Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Sall. Cat. 14, 3. b) v. der Luft, v. Himmelskörpern usw., lebende Wesen u. Lebl. nähren, ihnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon