1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. ... ... (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, ... ... . als Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, hingestreckt liegen, I) im allg., m. Dat., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, ...
... davor Wache stehen, Plaut. mil. 212. – II) dahingestreckt liegen, v. Toten, tumulo, im Grabe, Verg.: ... ... vestra victoria morte occubans, der, um euch den Sieg zu verschaffen, tot dahingestreckt liegt, Liv. 8, 10, 4.
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz ) die Verwüstung, a) ...
... dah. passiv in medialer Bed., asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343 ... ... ante lares, Ov. trist. 1, 3, 43: foribus plebes astrata, hingestreckt, Iuvenc. 1, 13.
prō-cubo , āre, hingestreckt daliegen, Gradivus procubat in Haemo, Claud. cons. Probr. et Olyb. 119: ubi saxea procubet umbra, Verg. georg. 3, 145.
chamaestrōtus , a, um (χαμαίστρωτος), auf der Erde hingestreckt, -sich hinwindend, *Fronto de eloqu. 1. p. 148, 6 N. (wo statt chamaetorta mit Niebuhr chamaestrota ...
προ-πετής , ές , vornüber fallend, vorwärts geneigt, hingestreckt, κεῖται , Soph. Trach . 698. 972. – Uebertr., voreilig, vorschnell, keck; κλᾶρος , Pind. N . 6, 65; οἱ γλώσσῃ προπετεῖς ...
κατα-κλινής , ές , hingestreckt liegend, auf dem Bette, von Kranken, Pol . 31, 21, 7; – abschüssig, ἀταρπός Leon. Tar . 68 ( App . 48); ἐπὶ γεωλόφου τινὸς ἠρέμα κατακλινοῠς D. ...
χαμαί-στρωτος , auf der Erde gelagert, hingestreckt, νέκυς poet . bei Ath . XI, 460 b .
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi ( ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. ...
... ;ειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... (poet. ) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den ...
... Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem ... ... semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... alqm arenā, Verg. – medial extendi = sich lang hinstrecken, lang hingestreckt daliegen, (coepit) linqui animo rex et veluti mortuus extendi, Curt.: ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... in supinum excisae, Plin. – B) insbes.: 1) hingelehnt, schräg hingestreckt, Tibur, Hor.: vallis, Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. ...
effūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro