hinreichend , s. hinlänglich.
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, hinreichend, I) adi.: pol vel legioni sat est (obsonium), Plaut.: tantum, quantum sat est, Cic.: iam sat est, Plaut. u. Ter.: si hoc sat est, Quint.: ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... ahd. sat, satt), Compar. satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1 ...
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit Infin. (gefaßt, gerüstet; mit dem gehörigen Mute u. der subjektiv hinreichenden Kraft versehen). – promptus, zu etc., ad od. in ...
abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, ...
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. » ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g., sufficere alci od. ad alqd. – es genügt mir, daß etc., mihi satis est, mihi sufficit, quod etc.: es ...
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. ... ... (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc., ... ... ad etc., od. gegen etc., adversus etc. (für das jedesmalige Erfordernis hinreichend sein). – nicht au., non satis esse; non sufficere: deficere, ...
sufficiēns , entis, PAdi. (v. sufficio), hinreichend, hinlänglich, genügend, testes, ICt.: sufficientissima definitio, Tert.: sufficientissimus numerus, Chalcid. Tim.
ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22 ...
unzulänglich , non sufficiens (nicht hinreichend). – impar (den drohenden Gefahren nicht gewachsen, nicht hinlänglich stark, z.B. praesidium). – non satis idoneus (nicht tauglich genug zu dem Zweck, z.B. testis, testimonium).
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...
... Ar. Plut . 483, daß zwanzigfacher Tod hinreichend ist; ἱκανὰ γὰρ τὰ κακά Lys . 1047; ἀνὴρ γνώμην ... ... . öfter; φόβος 2, 12, 5; – ἐφ' ἱκανόν , hinreichend, genug , πεῖραν εἰληφώς Pol. 11, 25 ... ... Plat. Prot . 324 d, ἔχειν , hinreichend sein, Thuc . 1, 91; τοῦ βάϑους ...
εὐ-πορέω , 11 ein εὔπορος sein, hinreichenden Vorrath haben, reich sein woran; c. gen ., σχημάτων καὶ ῥημάτων εὐπ οροῠσι Plat. Ion 536 c; λόγων Tim . 26 c; χ ρημάτων Antiphan ...
ἐξ-αρκής , ές , aus-, hinreichend; πλοῦτος ἐξαρκὴς δόμοις Aesch. Pers . 233; ὡς ἐγὼ δὲ τἄνδον ἐξαρκῆ τιϑῶ , daß ich Alles im Hause gehörig besorge, Soph. Tr . 333.
ἐπ-αρκής , ές , hinreichend; οὐσία ταῖς δαπάναις ἐπαρκής Plut. Cic . 7; D. Per . 1101; – helfend, beistehend, Nic. Al . 577. – Adv., Sp .
σῑτ-αρκία , ἡ , hinreichender Proviant; τρίμηνος , Arist. oec . 2, 24. 30. 40, immer mit der v. l . σιταρχία , die Bekker an den letzten Stellen aufgenommen hat; eben so bei Pol ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro