Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sitio

sitio [Georges-1913]

sitio , īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten ... ... ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
exuro

exuro [Georges-1913]

ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... , verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2645-2646.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... ergreifen, brennen (von den indischen Weisen), Cic.: ceram ad sudorem usque, erhitzen, Plin.: adustum robur, im Feuer gehärtet, Lucan.: loca adusta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
vapor

vapor [Georges-1913]

vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... Ov. – II) insbes., die warme Ausdünstung, die Dunsthitze, Wärme, A) eig.: praefervidi balnei, Tac.: solis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364-3365.
sitis

sitis [Georges-1913]

sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei ... ... , der Pflanzen, der Erde usw., die Dürre, Trockenheit, große Hitze aestatis, Colum.: siti findit Canis arva, Verg.: deserta siti regio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
tepor

tepor [Georges-1913]

tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... 19, 120. – II) im üblen Sinne, 1) die Hitze, Glut des Fiebers, confines caloribus tepore febrium arescunt, Amm. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068-3069.
velum [2]

velum [2] [Georges-1913]

2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... inumbrare, Plin.: u. so v. den Tüchern, die zum Schutze gegen die Sonnenhitze über das Theater ausgespannt wurden, Lucr. 4, 73. Prop. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3392.
Blase

Blase [Georges-1910]

Blase , I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) ... ... bullire. – b) auf der Haut: pusula. – papula (von der Hitze). – voller Blasen, pusulosus. – c) im Brote, in Steinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
animus

animus [Georges-1913]

animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440-443.
frango

frango [Georges-1913]

frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2834-2835.
anceps

anceps [Georges-1913]

an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417-418.
mordeo

mordeo [Georges-1913]

mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006-1007.
aridus

aridus [Georges-1913]

āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 1, 9; exod. 4, 9 u.a. – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570-571.
aestas

aestas [Georges-1913]

aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... Verg. georg. 4, 59; Aen. 6, 707. – u. Sommerhitze, Hor. carm. 1, 17, 3. Verg. ed. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205-206.
frigus

frigus [Georges-1913]

frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848-2849.
candor

candor [Georges-1913]

candor , ōris, m. (candeo), I) das blendende ... ... ep. – II) (nach candeo no. II) die Glut, Hitze, Vitr.: aestivus, Claud. cons. Prob. et Olyb. 219: flammae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955-956.
scharf

scharf [Georges-1910]

scharf , I) eig.: acutus. – ... ... urgere: es geht sch. her, fervet opus (die Arbeit wird mit Hitze betrieben); acriter od. acerrimo concursu pugnatur (man kämpft mit Hitze). – 2) eindringend, durchdringend, a) von den Sinneswerkzeugen: acutus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008-2009.
cancer

cancer [Georges-1913]

cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) ... ... Südgegend, Ov. met. 4, 625. – b) zur Bezeichnung großer Hitze, Ov. met. 10, 127. – c) als Geschwür, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951-952.
crypta

crypta [Georges-1913]

crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crypta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1778-1779.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon