febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre aestuare, Fieberhitze haben, Hieron.: Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, ...
fretum , ī, n. u. fretus , ūs, m. ... ... 374. – B) bildl., das Brausen, Wallen, die Hitze, adulescentiae, Flor.: aetatis, Lucr.: invidiae, Gell. – II) der ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... die Erde um Bäume u. Pflanzen aufhäufeln (zum Schutz gegen die Hitze), Col. arb. 28, 3: in area detrita frumenta sic sunt aggeranda ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. ... ... am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im F. liegen, von Fieberhitze geschüttelt werden); febricitare (wiederholt im F. liegen): kein F. haben, ...
candeo , uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), ... ... candentior Phoebus, Val. Flacc.: candentissimum sidus, Solin. – II) insbes., durch Hitze, hell glühen, glühend heiß sein, aestate, Col. 1, ...
furnus , ī, m. (altlat. fornus [Varro b. ... ... .: torreri in furno, Plin.: calefacere furnum ad panis coquendi modum (bis zur Brothitze), Pallad.: furnum claudere, Pallad.: furnos conducere, eine Bäckerei pachten, ...
glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ... ... fervens. fervidus (siedend heiß, z.B. globi). – aestuans (vor Hitze wallend, dampfend, z.B. humus). – flagrans (gleichs. flammend, ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, ... ... des S., hoch im S., aestate mediā; mediis caloribus (mitten in der Sonnenhitze, meton. = im heißesten Sommer): sehr hoch im S., aestate iam ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... nicht haltend = a) zu groß, pondus, Verg.: sol, Sonnenhitze, Verg.: passus, Val. Flacc.: pretium, ICt. – b) ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... ) übtr.: impetum, Liv.: hostem, die Heftigkeit des Feindes mildern, seine Hitze dämpfen, Liv.: mucronem stili, Cic.: mucronem ingenii, Quint.: aciem oculorum, ...
comb-ūro , ussī, ūstum, ere (aus *co- ... ... , Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), ... ... nahe dem Meere, in die man durch einen Kanal Seewasser einließ, das von der Sonnenhitze zu Boisalz verdampft wurde, Liv. 1, 33, 9; 5, 45, ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt ... ... abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze u. Kälte), Col. – II) meton., die Frühgeburt = ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... terrae, Lucr. u. Quint.: Averni, Val. Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der Äpfel) ...
exūstio , ōnis, f. (exuro), I) das Verbrennen ... ... das Brennen, a) ex. solis, Sonnenbrand = brennende, austrocknende Sonnenhitze, Plin. 17, 223. Cael. Aur. de morb. chron. 1, ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers ... ... fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro