Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
moderatio

moderatio [Georges-1913]

moderātio , ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, ... ... rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 959.
refrigero

refrigero [Georges-1913]

re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen ... ... causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, refrigerant olera, Cels.: novum vinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2272-2273.
exardesco

exardesco [Georges-1913]

ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... . resp. 45. – 2) insbes.: a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit mucro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508-2509.
incendium

incendium [Georges-1913]

incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... , die Glut, der Brand, die Hitze, sideris, Plin.: auster Africae incendia cum serenitate affert, Plin.: palla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140-141.
violentus

violentus [Georges-1913]

violentus , a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ... ... fachl. usw. Ggstdn.: tempestates (Ggstz. placidae), Gell.: sol, heftige Sonnenhitze, Iustin.: amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, zum ... ... der Wände in den Badezimmern, Pallad.: aes calidarium, das sich nur durch Hitze bearbeiten läßt, Plin. – subst., a) caldāria, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
solstitium

solstitium [Georges-1913]

sōlstitium , iī, n. (sol u. sisto), der ... ... . – B) meton., die eig. Sommerzeit, die Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solstitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719.
carbunculus

carbunculus [Georges-1913]

carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I ... ... b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994-995.
καίω

καίω [Pape-1880]

καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger ... ... ψυχρόν, οὐχ ὡς τὸ ϑερμόν, ἀλλὰ τῷ συνάγειν καὶ ἀντιπεριιστάναι τὸ ϑερμόν . Von Fieberhitze, Hippocr . – Sehr gew. ist die Vrbdg τέ-μνε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
σῆμα

σῆμα [Pape-1880]

σῆμα , τό , das Zeichen , Kennzeichen, Wahrzeichen, Merkmal ... ... ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται , 22, 30, weil er die Hitze andeutet; ϑεοῠ σήμασι πιϑέσϑαι , Pind. P . 4, 199, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873-874.
solstitialis

solstitialis [Georges-1913]

sōlstitiālis , e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig ... ... . trin. 544. – II) meton.: A) zum Hochsommer-, zur Sommerhitze gehörig, sommerlich, solstitiali tempore, mitten im Sommer, Liv.: herba, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solstitialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719.
θέρος

θέρος [Pape-1880]

θέρος , ους, τό , Sommer , Sommerzeit; Il . ... ... . Ag . 5; χειμῶνες ἐκχωροῦσιν εὐκάρπῳ ϑέρει Soph. Ai . 656; Sommerhitze, ἐν ϑέρει , Ggstz ἐν ψύχει , Phil . 18; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
ἡλιόω

ἡλιόω [Pape-1880]

ἡλιόω , besonnen, wohl nur im pass . besonnt, von der ... ... Zenob . 5, 53, weder Regen noch Sonnenschein trifft ihn. – Von der Sonnenhitze leiden, Ggstz ῥιγοῠν , Muson. Stob. fl . 1, 84. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
σκιάζω

σκιάζω [Pape-1880]

σκιάζω , beschatten, überschatten, verdunkeln; εἰςόκεν ἔλϑῃ δείελος ὀψὲ δύων, ... ... τὰ ἡλιούμενα , Xen. Oec . 19, 18; καῠμα σκιάζειν , die Sonnenhitze durch Schatten mildern; Alciphr . 3, 12; – vom Maler, schattiren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
καῦσις

καῦσις [Pape-1880]

καῦσις , ἡ , das Brennen, Verbrennen; τῶν ἱρῶν ... ... τὰς καύσεις καὶ τομὰς τῶν ἰατρῶν ὑπομένειν Isocr . 8, 40. – Sonnenhitze, Ggstz ψῦξις , Plat. Theaet . 156 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
κοπάζω

κοπάζω [Pape-1880]

κοπάζω , müde werden u. dah. nachlassen , sich legen; ... ... Arist. probl . 23, 34; κοπάσαντος τοῦ καύματος , als sich die Sonnenhitze gelegt hatte, Long . 1, 8; öfter bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
ἄ-πυρος

ἄ-πυρος [Pape-1880]

ἄ-πυρος ( πῠρ ), a) ohne ... ... , Diosc.; Plin . 35, 15. – 4) bei den Aerzten, ohne Fieberhitze. – b) ἄρδις ἄπυρος , Aesch. Prom . 882, feuergleich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ἐκ-καίω

ἐκ-καίω [Pape-1880]

ἐκ-καίω (s. καίω) , att. ... ... Agis 2; Luc. Alex . 30; ἐκκαίεται , er geräth in Hitze, Plut. Tib. Graech . 13; φιλονεικίᾳ Alex . 31; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761.
μαραίνω

μαραίνω [Pape-1880]

μαραίνω , aor . att. ἐμάρανα , auch H. h ... ... , 23, 228; bes. von Krankheiten, ausdörren, aufreiben, verzehren, von der Fieberhitze hergenommen, νόσος μαραίνει με , Aesch. Prom . 600 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
πνιγμός

πνιγμός [Pape-1880]

πνιγμός , ὁ , das Ersticken, Erwürgen; Hippocr.; Xen. Oec . 7, 12; Arist. H. A . 3, 3; ἐν ... ... τὰς πύλας ὠϑισμῷ καὶ πνιγμῷ διεφϑάρη , Pol . 4, 58, 9; stickende Hitze, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon