apozymo , āre (ἀπό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – calefacere (heiß machen, Hitze mitteilen, sowohl von brennbaren Stoffen, die Wärme verbreiten, als von Bähmitteln, Kissen etc., die erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). ...
fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, sich erhitzen, cocum percontabatur, possent seriae fervescere, Plaut.: hunc fontem... acri sole putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae spuma, Plin.: fervescentium ...
vēlārium , iī, n. (velum) – velum, ein großes ... ... die über das Amphitheater ausgespannten Tücher, um die Zuschauer gegen allzugroße Sonnenhitze zu schützen, Iuven. 4, 122: velaria umbraculorum theatralium, Amm. 14, ...
phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter der Haut, die Stockung des Blutes mit Hitze, Röte, Schwulst u. Schmerz, Plin. 20, 24: Akk. Plur. flegmones u. griech. phlegmonas, Cass. Fel. 28. p ...
... Charis. 120, 4), I) Hitze erregend, -bringend, heiß, Lucr., Verg. u.a.: ... ... (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus ...
īn-ferveo , ferbuī, ēre, sich erhitzen, aufsieden, kochen, facito bis aut ter inferveat, Cato r. r. 108, 1: mel Atticum ter infervere facito, Colum. 12, 38, 5: facies ut inferveat, Apic. 4, 176: passum infervet ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, ...
abkühlen , refrigerare. – temperare (in das nötige Verhältnis von ... ... tardare (hemmen, z. B. studia multorum). – die Winde kühlen die Hitze ab, ventorum flatu nimii temperantur calores. – sich abkühlen , refrigerari ...
sīriāsis , is, Akk. im, f. (σει ... ... 945;σις), eine durch Sonnenbrand entstehende Krankheit der Kinder, trockene Hitze, Sonnenstich (sideratio), Plin. 22, 59 u.a.
vapōrātē , Adv., doch nur im Compar. (vaporo), mit Hitze, heiß, effervescente vaporatius sole, Amm. 24, 4, 17.
... facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) ... ... domi, Plin. ep.: calef. fornum ad panis coquendi modum, bis zur Brothitze heizen, Pallad.: eā parte calf. cellam (v. der Sonne), ...
entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, zu viel Hitze verursachen, z.B. vulnera ac morbos). – sich entz. , exardescere. accendi. incendi (eig. u. uneig.); ardescere. ardere coepisse (eig., anfangen ...
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, Ov. – II) bildl., schamlos ...
sīderātio , ōnis, f. (sideror), I) die Konstellation, der ... ... 6, 31. – II) eine von der Witterung, bes. von der Hitze herrührende Krankheit, a) der Bäume, Plin. 17, 218 u. ...
calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum ... ... wo jetzt falsch coloratum): vatillum, Apic. 8, 406: bes. durch die Sonnenhitze heiß, Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares ...
flammiger , gera, gerum (flamma u. gero), Flammen ... ... glänzend, feurig, Titan, Lucan.: sol, Val. Flacc. – b) Hitze-, Glut führend, zona, Claud. eidyll. 4, 9.
vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, Wärme-, Hitze von sich gebend, fornaces, Stat. silv. 1, 3, 45: Baiae, ibid. 3, 5, 96: specus (Plur.), Schol. Iuven. 9, 57: calor, ...
cynocauma , atis, n. (κυνόκαυμα), die Hitze der Hundstage, Ruric. ep. 1, 17: Plur. = Hundstage, Plin. Val. 3, 14. Petr. Chrysol. serm. 51.
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro