cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) in Glut geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1, 2 ...
Sonnenwärme , solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser , umbilicus, quem gnomonem appellant.
canīculātus , a, um (canicula), viell. von der Hundstagshitze versengt (vgl. Plin. 18, 272), uva, Marc. Emp. 14.
calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.
Mittagsglut , s. Mittagshitze.
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... concalfio), factus sum, fierī, durch und durch warm (erwärmt) werden, sich erhitzen, α) Aktivum: c. brachium, Cic. de or. 2, ...
per-calefacio , ere, durchhitzen, nervorum labores reficere percalefaciendo exurendoque caloribus e corporibus umores vitiosos, Vitr. 8, 3, 4. – oft Passiv per-calefīo , factus sum, fierī, durchhitzt-, durchglüht werden, percalefieri cogit aquam, Vitr.: ...
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. Vgl. »Jugendhitze«. – Jugendfreund , aequalis. – er ist mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – Jugendfreundschaft , ...
suffervefacio , ere (sub u. fervefacio), ein wenig heiß machen, -erhitzen, Plin. 18, 104. Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a), 37. – Passiv, suffervefīo, factus sum, fierī, etwas heiß werden, ...
cōn-fervēfacio , ere, zusammenhitzen = zum Schmelzen bringen, Lucr. 6, 353.
per-candefacio , ere (Pass. percandefio), sehr erhitzen, terram, Vitr. 8, 3, 1.
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.
excalfactōrius , a, um (excalfacio), erwärmend, erhitzend, vis, Plin. 21, 120 u.a.
ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, 426; pass ., πῦρ ἀνέκαιε πολλὸν ὑπὸ τρίποδι μεγάλῳ, ἰαίνετο δ' ὕδωρ Od . 10, 359; durch Wärme weich ...
φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. ...
... , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il . 5, 865; ἦμος δὴ λήγει μένος ὀξέος ἠελίοιο ... ... ; τόπους ὑπὸ καυμάτων διαφϑειρομένους Isocr . 11, 12; Sp .; Fieberhitze, Plut. Alex . 66; Liebesgluth, ἀρσενικόν Ep. ad ...
... . 631 u. in Prosa, bis zur Hitze des siedenden Wassers, Od . 19, 388, und zur Gluth allmälig ... ... με Philodem . 2 (V, 115). – Τὸ ϑερμόν , die Hitze, Plat. Crat . 413 c; oft sc . ὕδωρ , ...
οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. ... ... , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll. 11, 62; Ares, Hes. Sc . 192. 441 ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro