Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sterben

sterben [Georges-1910]

sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... vivere oder esse desinere (aufhören zu leben, zu sein). – inter homines esse desinere (aufhören, unter den Menschen zu sein). – exstingui ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
einzeln

einzeln [Georges-1910]

einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721-722.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... amoena Venus, Plaut.: mea amoena Stephanium, Plaut.: consultor, Macr.: Graeci plusculi, homines amoeni, Gell.: infantes amoeniores, Gell.: gerite amanti mihi morem amoenissimi (pessuli), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
affingo

affingo [Georges-1913]

af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... 7, 1, 2: neque vera laus ei detracta neque falsa afficta, Cic.: homines affingentes vana auditis, Liv.: alci rerum novarum crimen affingere, Tac. – 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 229.
so viel

so viel [Georges-1910]

so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj ... ... so viel ... so viel, quot ... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2158.
auguror

auguror [Georges-1913]

auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... vulgo omen etc.! cum ex nomine istius, quid in provincia facturus esset, perridicule homines augurarentur, Cic.: quantum inde abesset mare, quae gentes colerent etc., anceps et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 728.
gelehrt

gelehrt [Georges-1910]

gelehrt , I) Adj.: 1) von Personen: litteratus ... ... mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048-1049.
baiulus

baiulus [Georges-1913]

bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein ... ... . Poen. 1301: utrum nobis est quaerendum, quid baioli atque operarii, an quid homines doctissimi senserint? Cic. parad. 23. – m. Genet., stercorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778-779.
bonitas

bonitas [Georges-1913]

bonitās , ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit einer Sache, die Güte, I) in materieller Hinsicht, ... ... bonitas in suos, iustitia in omnes, Cic.: id non sine divina bonitate erga homines fieri, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
altilis

altilis [Georges-1913]

altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... .a. (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung standen, Tert. de spect. 18. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344-345.
nächste

nächste [Georges-1910]

nächste , der, die, das, I) im allg.: proximus, von od. nach etc., ab mit Abl. od. bl. ... ... Nächste = jeder andere Mensch, alter. – Im Plur. alii; homines; auch homo (kollekt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nächste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1749.
begaben

begaben [Georges-1910]

begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd ( ... ... u. Kenntnissen). – (so reich, so hoch) begabte Männer, tantis ingeniis homines: er ist ebenso b. wie Alexander, in eo indoles ingenii eadem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360.
solange

solange [Georges-1910]

solange , a) demonstrativ: tam diu (»so lange «, ... ... destitit orare usque adeo, donec perpulit). – solange die Welt steht, post homines natos; post hominum memoriam: solange die Stadt steht oder gestanden hat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
namhaft

namhaft [Georges-1910]

namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. ... ... certus (gewiß, aber nicht näher benannt, z.B. n. Individuen, certi homines: aus n. Gründen, certis de causis). – n. Gelehrte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
zugehen

zugehen [Georges-1910]

zugehen , I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu ... ... causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt homines: es müßte wunderlich zugehen, wenn nicht etc., mirum, ni etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Fußvolk

Fußvolk [Georges-1910]

Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). ... ... Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites levis armaturae: schweres F., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978.
corbita

corbita [Georges-1913]

corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- ... ... voll Speise, Plaut. Cas. 778. – als Bild der Langsamkeit, (homines) tardiores, quam corbitae sunt in tranquillo mari, Plaut. Poen. 507: operam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
freveln

freveln [Georges-1910]

freveln , aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste ... ... deos: vielfach gegen Götter u. Menschen fr., multa impie nefarieque in deos hominesque committere. – an etw. fr., alqd violare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freveln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon