antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, ... ... a) im allg.: hora, Ps. Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) ... ... Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, ...
ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.
Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. ... ... vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo ...
... Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine ... ... omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B ... ... Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde ...
... = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – ... ... vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, ...
Morgenstunde , hora matutina (eine Stunde am Morgen). – ... ... tempus sublucanum od. antelucanum. – in den M., horis matutinis; tempore matutino (temporibus matutinis ... ... .); mane (am Morgen): allemal in den ganz frühen M., temporibus antelucanis oder sublucanis. – ...
... eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst ... ... ), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov. II) insbes ...
... ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: ... ... .: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die ...
... ; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem ... ... zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. ...
... ). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature ... ... Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas. – Adv. prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). ...
... litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad ... ... Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: ...
... vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus ... ... e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ...
... . Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit , multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht ...
... an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt ... ... II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , modo (bei Wünschen, z. ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, ... ... ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep ...
... iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov. ... ... m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: ...
... te sanasset, Cic.: Non poteram (cognoscere) ante hiemem. Sic enim scribis. Quasi vero ad cognoscendum ego ad illos, ... ... .: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal, zur Angabe einer fremden ...
... sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput ... ... capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). – efficere (ausmachen, ...
... est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, ... ... tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, ...
... Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v ... ... est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro