Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schwach

schwach [Georges-1910]

schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083-2084.
acerbus

acerbus [Georges-1913]

acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... , streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75-76.
trennen

trennen [Georges-1910]

trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; ... ... concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
Verlust

Verlust [Georges-1910]

Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, ... ... V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2503-2504.
umgehen

umgehen [Georges-1910]

umgehen , I) v. tr. um gehen : ... ... alcis nomen). – praeterire (an etwas vorbeigehen, z.B. castra hostium). – circumvenire (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2356.
wachsen

wachsen [Georges-1910]

wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... : crescere (im allg., z.B. aquae crescunt: u. numerus hostium crescit: u. divitiae, opes crescunt). – incrementum capere (einen Zuwachs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2621.
amentum

amentum [Georges-1913]

āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch ... ... cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
lebhaft

lebhaft [Georges-1910]

lebhaft , vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich ... ... munter). – acriter (mit Feuer, hitzig, stark, z.B. pugnare, hosti instare). – graviter. cum vi (mit Kraft u. Nachdruck). – l ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1566.
gebären

gebären [Georges-1910]

gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; vir natus militiae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
abscido

abscido [Georges-1913]

abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... . 5, 13. – II) übtr.: a) übh.: intersaeptis munimentis hostis pars parti abscisa erat, abgeschnitten, Liv.: abscisus in duas partes exercitus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
Ausfall

Ausfall [Georges-1910]

Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff ... ... die Belagerer, in obsidentes erumpere: auf die Feinde, egredi e portis et hosti signa inferre: bei einem nächtlichen Au., ex oppido noctu eruptione factā. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254-255.
zusehen

zusehen [Georges-1910]

zusehen , I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – ... ... . Infin. (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2844.
Schwert

Schwert [Georges-1910]

Schwert , gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf ... ... Hand überwinden, alqm manu superare: durch das Sch. der Feinde umkommen, hostium gladio od. ferro perire od. interire: sich ins Sch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
erobern

erobern [Georges-1910]

erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... daher auch mit dem Zus. vi, per vim oder obsidione). – ex hostibus capere (von den Feinden erbeuten, z.B. agrum, pecuniam). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erobern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811-812.
grimmig

grimmig [Georges-1910]

grimmig , torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen Blicke des Ergrimmten; dann von der Person selbst, die einen solchen ... ... Wildheit, z.B. der Mienen). – saevitia (Wütigkeit, z.B. hostium: übtr., z.B. hiemis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
schonen

schonen [Georges-1910]

schonen , parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen als ... ... (mit Mäßigung gegen jmd. od. etwas zu Werke gehen, z.B. superatis hostibus: u. templis deûm temperandum est). – consulere mit Dativ (auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2060.
Rüstung

Rüstung [Georges-1910]

Rüstung , I) das Rüsten, durch Umschr. mit den Verben unter »rüsten«. – II) milit. Ausrüstung: apparatus (die getroffene Vorkehrung, z.B. ... ... R. anlegen, se alcis armis ornare: dem Feinde die R. abnehmen, hosti spolia detrahere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
erlegen

erlegen [Georges-1910]

erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. ... ... ) Tötung: caedes; occīsio. – unter E. vieler Feinde, multa cum hostium strage. – II) = Bezahlung, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
gewinnen

gewinnen [Georges-1910]

gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres ... ... ; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115-1117.
adversus [2]

adversus [2] [Georges-1913]

2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 160-162.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon