Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Achse

Achse [Georges-1910]

Achse , axis. – auf der A. (per A.) = zu Wagen, vehiculo od. vehiculis. – die Bewegung des Himmels um seine A., mundi versationes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
Achsel

Achsel [Georges-1910]

Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. ... ... ducere; alqd nihil curare. – Achselbein , os umeri. – Achselgrube, -höhle , ala. – Achselträger , utriusque partis studiosus (ein Eiferer für jede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
abwechseln

abwechseln [Georges-1910]

abwechseln , I) v. tr. etwas ... ... a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwechseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52-53.
ἁλής

ἁλής [Pape-1880]

ἁλής , ές (ἁλέω, ἀολλής ), ion. = ἀϑρόος , versammelt, angehäuft; oft bei Her ., ἁλὴς γενομένη ἡ Ἑλλάς 7, 157, vgl. 5, 157, sonst im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀγὴς

ἀγὴς [Pape-1880]

ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἁγής

ἁγής [Pape-1880]

ἁγής , ές (ἅγος ), Hippon. frg . 4, verbrecherisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
allerhöchstens

allerhöchstens [Georges-1910]

allerhöchstens , s. höchstens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allerhöchstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76.
Ἁιδης

Ἁιδης [Pape-1880]

Ἁιδης , ὁ , gew. att. für ἀΐδης , w. m. s., Hades, der Gott der Unterwelt; dah. εἰς ἅδου u. ἐν ἅδου , in die u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἁιδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33-34.
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , ... ... . gr . II, 223; B. A . 348 ἀείταν τὸν ἑταῖρον. Ἀριστοφάνης δὲ τὸν ἐρώμενον [ῖ].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
Ἀίδης

Ἀίδης [Pape-1880]

Ἀίδης , ου , alte u. poet. F. für Ἅιδης , eigtl. der Unsichtbare, der Gott der Unterwelt, die Unterwelt, α priv . u. ἰδεῖν; oft Hom. gen . ἀίδᾱο u. ἀίδεω; ᾱ bei Sim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀλεής

ἀλεής [Pape-1880]

ἀλεής , ές (nach B. A. p. 380 ἁλεής), ὕπνος , wär mender, erquickender Schlaf, Soph. Phll . 847. Bei Hes. O . 491 wird jetzt richtig ἐπ' ἀλέα λέσχην gelesen, doch ziehen einige Erkl. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
αἰθὴς

αἰθὴς [Pape-1880]

αἰθὴς πέπλος , ein vom vergifteten Gewande des Herkules hergenommenes Sprüchw., Zenob . 1, 33; Diogen . 1, 31. Vgl. Mein. com . II, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰκής

αἰκής [Pape-1880]

αἰκής , ές, = ἀεικής, πῆμα Aesch. Prom . 470; Soph. El . 199, αἰκῶς 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἴτης

αἴτης [Pape-1880]

αἴτης , ὁ , Bettler, nur Gramm. S. προςαίτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἄησις

ἄησις [Pape-1880]

ἄησις , ἡ , das Wehen, Eur. Rhes . 417.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄβδης

ἄβδης [Pape-1880]

ἄβδης , Geißel, Hippon . bei Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀλήτης

ἀλήτης [Pape-1880]

ἀλήτης , ὁ (ἀλάομαι ... ... , 17, 578 κακὸς δ' αἰδοῖος ἀλήτης , 18, 25 Ἶρος ἀλήτης , 333. 393 Ἶρον τὸν ἀλήτην ... ... ἐπίμαστον ἀλήτην , 21, 400 κακῶν ἔμπαιος ἀλήτης ; – Aesch. Ag . 1255 Ch . 1038 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀζηχής

ἀζηχής [Pape-1880]

ἀζηχής , Ableitung dunkel, Hom . fünfmal, Iliad . ... ... ἀζηχὲς μεμακυῖαι , 17, 741 ἀζηχὴς ὀρυμαγδός , 15, 658 ἀζηχὲς γὰρ ὁμόκλεον ἀλλήλοισιν , 15, 25 ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ἀνίει ἀζηχὴς ὀδύνη , Odyss . 18, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀζηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
αἰᾱνής

αἰᾱνής [Pape-1880]

αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ., vom Klageruf, βάγματα Pers . 627; αὐδή 903; νόσος Eum . 457. 902; mit αἶ, αἰνός zusammenhängend. Pind . κόρος P . 1, 83; λιμός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰᾱνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀελλής

ἀελλής [Pape-1880]

ἀελλής , Hom . einmal, Iliad . 3, 13 τῶν ὑπὸ ποσσὶ ... ... ἀελλής ἐρχομένων ; Schol. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι οὐ λέγει ὑπὸ ποδῶν ἀέλλης, ἀλλὰ κονίσαλος ἀελλής, ἀελλώδης . Neuere schreiben ἀελλῇς = ἀελλήεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀελλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon