humilis , e (humus), niedrig, I) eig ... ... humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. ... ... gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.
per-humilis , e, sehr klein von Wuchs, corpus, Amm. 16, 10, 10.
thelodīves , sich reich stellend, thelohumilis , sich demütig stellend, thelosapiēns , sich für weise ausgebend (v. θέλω u. dives, humilis, sapiens), Augustin. epist. 149, 27.
... A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, ... ... – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, ...
Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...
mediē , Adv. (medius, s. Prisc. part. XII ... ... , 19. Lact. 6, 15, 17. Eutr. 7, 13: ortus medie humilis, aus dem Mittelstande, Aur. Vict. de Caes. 20, 28. ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio ...
humilo , āre (humilis), erniedrigen, Coripp. Ioann. 6, 494 u. 7, 404.
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa ...
humilio , āvī, ātum, āre (humilis), erniedrigen, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 4, 18, 22).
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et exaggerata), Cic. – II ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, Schol. Bob. ad Cic. or. pro Sulla 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati tot rerum apices visebantur, Amm ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit im Ggstz. zur Höhe, arborum, Sall.: navium, Caes.: animalium, kleine Statur, Cic.: siderum, niedere Stand, Cic. – meton., die Niederung, cum ...
humiliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (humilis), I) eig., nicht hoch von der Erde, niedrig (Ggstz. alte), humilius rami arborum servandi sunt, niedrig zu halten, Pallad. 3, 13, 3. – ...
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis ... ... die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: ...
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen, wie Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – ...
... – abiectus (gemein, niedrig). – humilis (niedrig denkend). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. ... ... et parvi: k. Gesinnungen, animus pusillus; animus od. mens humilis: eine k. Seele, animus angustus et parvus. – k. ...
Zwergbaum , arbuscula humilis.
ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. ... ... bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der ...
humilifico , āre (humilis u. facio), erniedrigen, Tert. de paenit. 9.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro