iactāns , antis, PAdi. (v. iacto), ... ... – β) absol.: insolens, arrogans, iactans, Cic. fr.: epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – ... ... im guten Sinne, hochgesinnt, erhaben, iactantior Roma, Stat.: iactantior aula, Claud.
iactātio , ōnis, f. (iacto), I) aktiv = ... ... Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die ... ... c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in populo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der ...
iactātus , ūs, m. (iacto), das Hin ... ... 11, 3: argentum vivum ceteras eius (auri) sordes exspuens crebro iactatu fictilibus in vasis, Plin. 33, 99: Plur., quarum (pennarum) iactatibus, Ov. met. 6, 703: fit pugna ...
iactātor , ōris, m. (iacto), der Prahler mit etwas, ... ... proprii honoris, Claud. – m. Infin., ille sub hiberno somnos educere caelo iactator, Sil. 11, 404.
iactantia , ae, f. (iacto), I) aktiv = ... ... Plin. pan.: iact superbiens, Augustin.: opinio iactantiae, Quint.: iact. inanis, Quint.: iact. absurda sinistraque, Pacat. pan ... ... iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. Val. ...
iactanter , Adv. (iactans), prahlend, prahlerisch, Amm. 27, ... ... 5, 36 extr. – Compar., nulli iactantius maerent, quam etc., auf hervortretendere Weise, Tac. ann. 2, 77: iactantius (zu ruhmredig) litteras ad alqm ...
rēiactātio , ōnis, f. (*reiacto = reiecto), das Auswerfen, cholerum, Ps. Soran. qu. medic. 221.
iactābilis , e (iacto), geeignet zum Hin- u. Herwerfen, beweglich, umeri, Cassiod. hist. eccl. 7, 2.
iactābundus , a, um (iacto), I) hin und her werfend, mare Ionium violentum et vastum et iactabundum, stürmische, Gell. 19, 1. § 1. – II) übtr., gern prahlend, in Graecae facundiae gloria, Gell ...
iactanticulus , a, um (Demin. v. iactans), etwas prahlend, Augustin. c. Acad. 3, 8; de doctr. Christ. 4, 26 u.a. Schol. Iuven. 11, 34.
... (z.B. cerviculam: u. tempestate iactari in alto: u. longo errore [auf langer Irrfahrt] iactatus). – Übtr., mit etw. um sich h. (prahlend, drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, ...
... etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb ... ... . concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). ...
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio sui. iactantia sui (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio ( ...
... u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari ... ... Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum ... ... β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so ...
lūsus , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo ( ... ... das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua ...
... (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) ... ... saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., alci. – minas iacĕre, jmdm., alci (Drohungen schleudern). – minas iactare (mit Drohungen um sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). ...
wedeln , mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... bewegen). – versare (herumdrehen). – moliri (mit Anstrengung b.). – iactare (hin u. herwerfend [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro