... artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes ... ... , die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines ...
... ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ubi... ibidem, Plaut.: ibidem... ubi, Plaut. u. Iustin.: mit folg. Genet., ibidem loci, Plaut. cist. 529. – bei einem Verbum ... ... Cic. Caecin. 28, Verg. georg. 3, 500. – / ibĭdem gemessen bei Plaut. Bacch ...
libīdinor , ātus sum, ārī (libido), lustentbrannt sein, brünstig (geil) sein, Partiz. libīdināns, lustentbrannt, brünstig, geil, v. leb. Wesen, ... ... . Hor. epod. 12, 11 (v. der Sau): mores illicite libidinantes, ausschweifende, Anthol. ...
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, ... ... facias aut cogites, Cic.: in humiliores lib. crudeliterque consulebatur, Liv. – Compar., libidinosius saevire, Tert. de monog. 16.
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro ... ... Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym ... ... .: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – ...
libīdinitās (lubīdinitās), ātis, f. = libido (lubido), Laber. com. 81 R. 2
... arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo (das eigenmächtige Belieben, z.B. iudicum: u. decretorum ... ... voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex libidine; prout libet: nach seiner W. leben, suo ...
Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und zwar imp. zum männlichen, ... ... ). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: ...
dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch aufführen, canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.
Herzenslust , libīdo. – es ist für jmd. eine ... ... ad arbitrium suum (nach Gefallen, nach Willkür). – ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie ...
... ; im Zshg. auch bl. voluptates (die sinnlichen Begierden). – libidines (die sinnlichen Lüste). – venter et libido (Völlerei u. sinnliches Gelüst). – voller S., libidinosus: der S. frönen: corpori servire; voluptatibus corporis deditum esse. ...
... , voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder im Plur. libidines (als Begierde). – res venereae ... ... esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, libidinibus se dare oder se dedere; voluptatibus od. libidinibus servire od. se tradere: die W. befriedigen, ...
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), ... ... maxime notatae similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
Lüstling , homo voluptarius od. voluptati ob sequens (Genußmensch übh.). – homo libidinosus. homo libidinibus od. corporis voluptatibus deditus (ein den Lüsten ergebener Mensch).
Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).
Genußsucht , libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. – genußsüchtig , libidinosus; voluptatum cupidus.
Eigenwille , arbitrium (Gutdünken). – libīdo (Willkür). – eigenwillig , libidinosus.
Wollüstling , homo libidinosus homo rebus venereis deditus od. libidinum plenus (unsaubern Begierden u. Leidenschaften ergebener Mensch). – homo impudīcus (unzüchtiger Mensch). – homo delicatus (verzärtelter Mensch, Weichling). – ein großer W. sein, effusum esse in ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... ). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( ...
in-exstīnctus , a, um (in u. ... ... I) eig.: ignis, Ov. fast. 6, 297: ignes, ibid. 3, 428. – II) übtr.: fames, ungestillter, Ov.: libido, unersättliche, Ov.: nomen, unvergänglicher, Ov.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro