Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niederlassen

niederlassen [Georges-1910]

niederlassen , s. herablassen. – sich niederlassen , d. i. ... ... sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. niederknien: vor jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1795-1796.
entgegensein

entgegensein [Georges-1910]

entgegensein , obesse. – obstare. officere. verb. (= ganz e. sein) officere et obstare (entgegenstehen, hinderlich sein). – repugnare, absol. od. alci u. alci in alqa re od. alci rei od. contra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
hinübergehen

hinübergehen [Georges-1910]

hinübergehen , transire (im allg, auch zu einer andern Partei, in einenandern Stand). – transgredi. traicere. transmittere (überschreiten, übersteigen, überschiffen; alle sowohl über einen Fluß als über einen Berg). – transcendere (übersteigen). – transmigrare (hinüberziehen, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1336.
2. abhandeln

2. abhandeln [Georges-1910]

2. abhandeln , agere, agitare alqd oder de alqa re (etw. behandeln u. besprechen, über etw. verhandeln übh.). – dicere de alqa re (über etwas sprechen, einen Vortrag halten, mündlich od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. abhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
herumstellen

herumstellen [Georges-1910]

herumstellen , circumponere, absol. oder um etwas, alci rei. – constituere circum alqm od. alqd (aufstellen rings um etc.). – circumicere, absol. od. auf etc., (in) alqo loco (rings hinzustehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
ducken, sich

ducken, sich [Georges-1910]

ducken, sich , delitescere in cubi li od. in silva (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ducken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
herbeilaufen

herbeilaufen [Georges-1910]

herbeilaufen , accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer ... ... z.B. aquam: u. aquam in urbem). – herbeilocken , allicere. – herbeireichen , jmdm. etwas, administrare alci alqd. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeilaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1271.
herabbringen

herabbringen [Georges-1910]

herabbringen , s. herunterbringen. – herabbücken, sich , se demittere ... ... Rednerbühne etc., s. Liv. 3, 48, 3). – herabdrängen , deicere; deturbare. – herabdrücken , deprimere (auch bildl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1255.
niederwerfen

niederwerfen [Georges-1910]

... s. niederstrecken). – affligere (niederschlagen). – deicere. deturbare (herabwerfen, -stürzen). – evertere ... ... alqm terrae affligere (zu Boden schlagen). – sich niederwerfen , se abicere; corpus sternere oder prosternere: sich ins Gras n., se abicere in herba: sich auf den Erdboden n., corpus humi prosternere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798.
herausfinden

herausfinden [Georges-1910]

herausfinden , invenire, aus etc., ex mit Abl. (auffinden, ermitteln). – das Wahre in jeder Sache h., perspicere, quid in quaque re verum sincerumque sit. – sich aus einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1264.
hinausrücken

hinausrücken [Georges-1910]

hinausrücken , I) v. tr. proferre (weiter hinaussetzen, ... ... auch bildl. = hinausschieben, z.B. einen Termin etc.). – proicere (herausrücken, -bauen, z.B. ein Dach, eine Stadt ins Meer). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinausrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314-1315.
durchsäuseln

durchsäuseln [Georges-1910]

... . I. – II) v. tr. perspicere. animo videre (mit geistigem Blicke durchdringen). ... ... , sentire et videre: jmd. d., alcis animum od. ingenium perspicere; alqm od. (in bezug auf seine Ansicht) alcis sententiam inspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsäuseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
betten, sich

betten, sich [Georges-1910]

betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, sibi od. rebus suis consulere (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
hinschleppen

hinschleppen [Georges-1910]

hinschleppen , a) eig.: trahere. abripere. ... ... no. I, A, 2, a. – hinschleudern , abicere (wegwerfen, z.B. scutum). – nach einem Orte h., alqo mittere oder conicere. – in einen Ort h., s. hineinschleudern. – hinschlüpfen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinschleppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1330.
grämen, sich

grämen, sich [Georges-1910]

grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., ... ... ; maerere alqd oder alqā re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore od. maeroris tabe confici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grämen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Gesprächston

Gesprächston [Georges-1910]

Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo ... ... gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci in sermone inicere m. Akk. u. Infin: es wird etwas g. erwähnt, incĭdit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesprächston«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
geographisch

geographisch [Georges-1910]

geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere de alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geographisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
Hochzeitstag

Hochzeitstag [Georges-1910]

Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus ... ... die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochzeitstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349.
hervorrücken

hervorrücken [Georges-1910]

hervorrücken , I) v. tr. promovere. – II) ... ... h., alqd proferre in medium (übh. zur Sprachebringen); mentionem alcis rei inicere (einer Sache Erwähnung tun, z.B. sensim).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1295.
Denkfreiheit

Denkfreiheit [Georges-1910]

Denkfreiheit , lingua mensque libera. – in einem freien Staate ist D., in civitate libera sentire quae velis, et quae sentias dicere licet; in civitate libera lingua mensque liberae sunt – Denkkraft , vis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon