Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... unbekannt gewesen sein sollte, ist ganz unglaublich; und eben so unglaublich, daß er die durch die Ueberlieferung ... ... Formen Ἀνακαίανδε und Ἀνακαίαζε sind an sich möglich; Ἀνακαίαζε ist wie z. B. Μουνυχίαζε . ... ... in χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
obliviscor

obliviscor [Georges-1913]

... oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. ... ... ., oblivisci sui, sich vergessen = α) nichts von sich wissen, bei Lebzeiten = nicht daran denken, in welcher Zeit man ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obliviscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1251-1252.
charakterlos

charakterlos [Georges-1910]

... ). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich, wankelmütig). – varius ingenio u. bl. varius ... ... der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537-538.
äußere

äußere [Georges-1910]

... von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u ... ... anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der ... ... fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
Bube

Bube [Georges-1910]

... homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – ... ... , facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch). – Adv. sceleste; improbe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
liber [1]

liber [1] [Georges-1913]

... ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ... ... hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 634-635.
moneo

moneo [Georges-1913]

... an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. ... ... aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen ... ... jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991-993.
langsam

langsam [Georges-1910]

langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam ... ... – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend ... ... z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »langsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1542-1543.
commoneo

commoneo [Georges-1913]

... jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, ... ... 2, 30. – b) jmdm. etw. zu bedenken geben, bemerklich machen, jmd. erinnern, mahnen, bedeuten, ... ... qui me forte locus admonuerit, commonebo, will ich dir meine Bemerkungen mitteilen, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320-1321.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... cogitare alqm: mit andern Dingen sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – ... ... esse alci rei; in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
commonefacio

commonefacio [Georges-1913]

... sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. ... ... . mit dem Ochsenziemer einen Denkzettel geben, Plaut. Stich. 63. – m. Acc. pers. u. Genet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commonefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas ... ... animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione ... ... sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... οἶδ' ἄρ' εἰ φϑαίης ἄν , »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein ... ... εἴ μοι δύναμίς γε παρείη , »ich würde mich gerächt haben, wenn ich könnte«; Od . 2, ... ... νέα γυνή , »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... des Anwalts sowohl von dem, dessen Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die Richter, Oratt ... ... alle Zuhörer, Wolf Dem. Lpt. p . 222 ff. – c) ähnlich ist auch der Gebrauch des οὗτος nach einem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
groß

groß [Georges-1910]

... Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen ... ... groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens ... ... erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
δήν

δήν [Pape-1880]

... . 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ, ... ... πᾶσιν ἑορτή : hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's ... ... man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
fingo

fingo [Georges-1913]

... machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen ... ... m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, ... ... poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764-2766.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. ... ... immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. noch Ar. Av ... ... ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . 2, 125 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich ὅ auf den ... ... betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. ... ... die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... . öfter (anders ἐπ' ὀνόματος τούτου ἦν , ich war darauf eingeschrieben, ich führte ihn, Dem . 39, 211; ... ... . I, 334 b; ἐπὶ διαβολῇ τῇ ἐμῇ λέγει , um mich zu verleumden, Apol . 20 e ... ... In Zusammensetzungen ist es 1) örtlich, auf, bei, in, an, sowohl mit dem Begriffe der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon