Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. ... ... , 164. – Dav. Dictaeus , a, um (Δικταιος), diktäisch, poet. für kretisch, Verg.: Dictaeae astra coronae, i.e. Ariadnaeae ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
Victa

Victa [Georges-1913]

Victa , s. Vīca Pōta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Victa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
dictata

dictata [Georges-1913]

dictāta , ōrum, n. (dicto), a) vom Lehrer ... ... . Knaben), Cic.: iisdem de rebus semper quasi dictata decantare, Cic.: haec dictata recinere, Hor. – b) die zugerufenen Regeln, Kommandos, ... ... mart. 1: Thraex, qui et ipse ad dictata pugnavit, ein schulmäßig gebildeter, Petron. 45, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
Pictavi

Pictavi [Georges-1913]

Pictāvī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, ... ... 122 Boeck.). – Dav.: A) Pictāva , ae, f., die Hauptstadt der Piktaven, j. Poitiers, Sulp. Sever. de vita Mart. 5, 1. – B) Pictāvicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pictavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Curicta

Curicta [Georges-1913]

Curicta , ae, f., Insel an der illyrischen Küste, j. Veglia, Caes. b. c. 3, 10, 5. – Dav.: a) Curictae , ārum, m., die Bewohner der Insel K., die Kurikten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
dictator

dictator [Georges-1913]

dictātor , ōris, m. (dicto), I) der ... ... bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., ... ... die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137-2138.
vindicta

vindicta [Georges-1913]

vindicta , ae, f. (vindico), I) der ... ... werden sollte, der Freiheitsstab, si neque censu neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ter vindicta quaterque imposita, Hor.: istoc verbo vindictam para, mach' mich mit diesem Worte frei, Plaut. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3498-3499.
nictatio

nictatio [Georges-1913]

nictātio , ōnis, f. (nicto), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Solin. 27, 26 u. 40, 22: Plur., Plin. 11, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
dictatio

dictatio [Georges-1913]

dictātio , ōnis, f. (dicto), das Diktieren, Augustin. epist. 83 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
dictatura

dictatura [Georges-1913]

dictātūra , ae, f. (dictator), I) die ... ... eines Diktators, a) in Rom, dictaturam gerere, Cic.: dictaturā se abdicare, Caes. u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ad tempus sumebantur, Tac. ann. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
dictamnum

dictamnum [Georges-1913]

dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f. (δίκταμνο&# ... ... soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, 97; 25, 92 sqq.; 26, 79 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
dictatrix

dictatrix [Georges-1913]

dictātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
edictalis

edictalis [Georges-1913]

ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edictalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334.
dictaturio

dictaturio [Georges-1913]

dictāturio , īre (Desid. v. dicto), sagen wollen, Prisc. 8, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
salictarius

salictarius [Georges-1913]

salictārius , a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, ... ... in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II) subst., salictārius, iī, m., der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458-2459.
afflictatio

afflictatio [Georges-1913]

afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende Beunruhigung, die Pein, Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. 17, 5 Koch: iniuriarum, Cod. Theod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
prodictator

prodictator [Georges-1913]

prōdictātor , ōris, m., besser pro dictatore , der Stellvertreter des Diktators, prodictatorem populus creavit Q. Fabium Maximum, Liv. 22, 8, 6; vgl. Liv. 22, 31, 11 (wo pro dictatore steht).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodictator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
dictatorius

dictatorius [Georges-1913]

dictātōrius , a, um, zum Diktator gehörig, diktatorisch, des Diktators, gladius, Cic.: animadversio, Vell.: invidia, gegen den D., Liv.: iuvenis, Sohn des Diktators, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
afflictator

afflictator [Georges-1913]

afflīctātor (adflīctātor), ōris, m. (afflicto), der Peiniger, Tert. adv. Marc. 5, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
pictaciolum

pictaciolum [Georges-1913]

pictaciolum , s. pittaciolum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pictaciolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon