Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.
Tierarzt , veterinarius od. medicus pecorum (im allg.). – medicus equarius (Roßarzt).
triērarcha , ae, m. (τριηράρχης) u. triērarchus , ī, m. (τριήραρχος), der Kapitän einer dreiruderigen Galeere, Form - ...
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - ( ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein Schürzenjäger ...
Tierarzneikunst, -wissenschaft , pecoris oder pecudum medicina; medicina veterinaria.
... – II) subst.: A) veterīnārius, iī, m., der Tierarzt, Colum. 6, 8, 1 u.a. – B) veterīnāria, ae, f. (sc. ars), die Tierarzneikunde, Interpr. Iren. 2, 32, 2. – ...
ixios , iī, m., eine Geierart, Vulg. deuter. 14, 13.
... facere; perfidum sacramentum dicere: einen förmlichen M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide ... ... übh.). – m. handeln, periurum, perfidum esse: m. sein, peierare. – Meineidigkeit , nullum ius iurandum.
Roßarzt , medicus equarius. – veterinarius (Tierarzt übh.).
aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.
1. Weihe , eine Geierart, miluus (das Männchen); milua (das Weibchen).
Vieharzt , s. Tierarzt.
calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ...
persānctē , Adv. (persanctus), sehr heilig, hoch und teuer, deierare, Ter. Hec. 771: iurare, Suet. Ner. 35, 5; Tit. 10, 2.
catōblepās , ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.
Schiffsholm , navale. – Schiffskapitän , nauarchus (να ... ... ;ς), rein lat. magister oder praefectus navis (im allg.). – trierarchus (τριήραρχος, Befehlshaber einer ...
taurelephās , antis, m. (ταυρελέφας), ein indisches stierartiges Tier, an Haut, Farbe u. Größe dem Elephanten ähnlich, Iul. Val. 3, 19 (17).
mūlomedicus , ī, m. (mulus u. medicus), der Maultierarzt, Veget. mul. praef. § 1. Firm. 8, 13. Edict. Diocl. 7, 20. Gregor. dial. 2, 30 in.
quadrimodus , a, um (quattuor u. modus), vierartig, Isid. de diff. 2, 154.
Tiergattung , s. Tierart.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro