Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verstärken

verstärken [Georges-1910]

... vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. ... ... (im Kampfe) subsidia arcessere; novis copiis se renovare. vires oder auxilia reparare (nachdem man geschwächt worden): eine (numerisch) verstärkte Schlachtlinie, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstärken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
vermitteln

vermitteln [Georges-1910]

vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem inter cives). – componere (zusammenstellen, stiften, z.B. pacem: u. foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermitteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506.
erschweren

erschweren [Georges-1910]

erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. ... ... alci od. sibi (schwierig, schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschweren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
einnehmend

einnehmend [Georges-1910]

einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, ... ... , perblandus (gefällig, sich einschmeichelnd in Rede u. Benehmen, z.B. conciliatrix [Fürsprecherin]: u. minime blanda frons [Äußeres]). – venustus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
übertreten

übertreten [Georges-1910]

übertreten , I) v. intr. 1) von Gewässern, ... ... , ad plebem), in etc., in alqd (z.B. in alienam familiam). – se conferre ad etc. (sich hinüberbegeben zu etc., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346.
Kontingent

Kontingent [Georges-1910]

... soll, quantum militum quaeque civitas mittat, constituere; auxilia singularum civitatum discribere: die Äduer und ihre Hörige ein K. von 35000 Mann stellen lassen, imperare Aeduis atque eorum clientibus milia XXXV militum: sein K. stellen, suum (militum) ... ... : ein K. von 2000 stellen, duo milia (militum) mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kontingent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1476.
herumlegen

herumlegen [Georges-1910]

herumlegen , disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = umlegen, z.B. ferrum digito). – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
jedesmalig

jedesmalig [Georges-1910]

jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
Freundchen

Freundchen [Georges-1910]

Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele ... ... amici od. amicorum fides. – Freundin , amica. – puella familiaris (ein mit einer andern im vertrauten Verhältnisse stehendes Mädchen). – Ist es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freundchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 948.
besprechen

besprechen [Georges-1910]

besprechen , etwas mit jmd., sich über etw. mit jmd., colloqui cum alqo de alqa re. – consilia conferre de alqa re. communicare cum alqo de alqa re (etw. kommunizieren). – agere, agitare cum alqo de alqa re (mit jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 440.
treuherzig

treuherzig [Georges-1910]

treuherzig , simplex (einfältig, bieder). – apertus ... ... candide; aperte; ingenue. – jmd. t. machen, alcis fidem sibi conciliare: t. gegen jmd. sein, consilia sua alci credere: t. etwas gestehen, ingenue alqd confiteri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treuherzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2311-2312.
Prinzessin

Prinzessin [Georges-1910]

Prinzessin , princeps femina (als fürstliche Frau ... ... mulier regio semine orta. regia virgo (als Frau aus königlichem Geblüt). – filia principis (als Tochter eines Fürsten). – filia regis oder regia (als Tochter eines Königs; im Plur., die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prinzessin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1890.
Erbtochter

Erbtochter [Georges-1910]

Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbtochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
aufbleiben

aufbleiben [Georges-1910]

aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – ... ... cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – Aufbleiben , das, vigiliae (das Wachen). – pervigilatio (das Wachen die Nacht hindurch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
fortlassen

fortlassen [Georges-1910]

fortlassen , mittere, dimittere alqm (auch = fliegen lassen, z ... ... , z.B. avem). – jmd. nicht s., detinere alqm; invitatione familiari retinere alqm (indem man ihn ersucht zu bleiben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
schwindeln

schwindeln [Georges-1910]

schwindeln , I) eig., vom Schwindel ergriffen werden: vertigine corripi. – es schwindelte mir bei der Höhe, altitudo caliginem oculis offudit. – II) uneig., unbesonnene Pläne machen: consilia temeraria agitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwindeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2098.
Kindereien

Kindereien [Georges-1910]

Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindereien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1437.
Kindermord

Kindermord [Georges-1910]

... Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). – parricīdium liberûm ... ... den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). – parricīda liberûm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindermord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1438.
Utensilien

Utensilien [Georges-1910]

Utensilien , utensilia, ium, n. pl. od. ea quae ad usum vitae pertinent (Verbrauchsgegenstände). – supellex (Hausgerät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Utensilien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453-2454.
1. Geschoß

1. Geschoß [Georges-1910]

1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon