Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
altiliarius

altiliarius [Georges-1913]

altiliārius , ī, m. (altilis), mit u. ohne aviarius, der Aufseher über den Hühnerhof der Masthühner, der Hühnerstopfer, Corp. inscr. Lat. 6, 4230. Vgl. Gloss. ›altiliarius, ὀρνεοτρόφος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altiliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
miliarensis

miliarensis [Georges-1913]

mīliārēnsis (mille), tausend Schritte enthaltend, porticus, Vopisc. Aurel. 49, 1. – militavit in (cohorte) Claud. miliarense, Corp. inscr. Lat. 5, 898.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miliarensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 918.
vigiliarium

vigiliarium [Georges-1913]

vigiliārium , iī, n. (vigilia), I) das Wachthaus, Sen. ep. 57, 6. – II) übtr., ein wachthausförmiges kleines Grabmal, Corp. inscr. Lat. 14, 527.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigiliarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3485.
conciliatus [2]

conciliatus [2] [Georges-1913]

2. conciliātus , Abl. ū, m. (concilio), die atomistische Vereinigung, Verbindung der Körper, Lucr. 1, 575 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
consiliaris

consiliaris [Georges-1913]

cōnsiliāris , is, m. (consilium), der Beisitzer bei Gericht, Plur. bei Schol. Iuven. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
impiliarius

impiliarius [Georges-1913]

impiliārius , iī, m. (impilia), der Sockenfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 33862.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impiliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
porciliaris

porciliaris [Georges-1913]

porciliāris , e (porcilia), von einer jungen Sau, extae, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porciliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
tiliagineus

tiliagineus [Georges-1913]

tiliāgineus , a, um (tilia), aus Lindenholz, arculae, Colum. 12, 47, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiliagineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
Servilianus

Servilianus [Georges-1913]

Servīliānus , a, um, s. Servīlius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Servilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
Vergilianus

Vergilianus [Georges-1913]

Vergiliānus , a, um, s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Sextilianus

Sextilianus [Georges-1913]

Sextiliānus , a, um, s. Sextilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sextilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645.
Virgilianus

Virgilianus [Georges-1913]

Virgiliānus , s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Virgilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
consiliarius

consiliarius [Georges-1913]

... im Rat od. vor Gericht, hoc consiliario, Cic.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: unus ... ... Suet.: alci se offerre consiliarium, Suet.: dari alci consiliarium atque administrum, Cic.: me consiliario fortasse non imperitissimo, fideli quidem ... ... . subj. Genet., c. Augusti, Inscr.: consiliarii mei, Cic.: consiliarii regis, Cic.: Verris amici et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526-1527.
familiaritas

familiaritas [Georges-1913]

familiāritās , ātis, f. (familiaris), I) der vertraute ... ... , Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684-2685.
familiariter

familiariter [Georges-1913]

familiāriter , Adv. (familiaris), I) familienweise, nach ... ... ., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich mich ... ... vivere cum alqo, Nep.: familiarius nosse alqm, Iustin. – familiarissime uti alqo, Nep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
Quintilianus

Quintilianus [Georges-1913]

Quīntiliānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt M. Fabius Quintilianus, der berühmte Rhetor aus Kalagurris in Hispanien, Vorsteher einer Rhetorenschule zu Rom, Lehrer Plinius' des Jüngeren u. Juvenals, Mart. 2, 90, 2. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quintilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170-2171.
familiaricus

familiaricus [Georges-1913]

familiāricus , a, um (familiaris), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, Sklaven-, Gesinde-, cellae, Gesindewohnungen, Vitr. 6, 7 (10), 2: vestimenta, Ulp. dig. 34, 2, 23. § 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2683-2684.
conciliatrix

conciliatrix [Georges-1913]

conciliātrīx , īcis, f. (Femin. zu conciliator), I) die Werberin, Kupplerin, Unterhändlerin, Plaut. u. Cic. – II) die Vermittlerin, Fürsprecherin, opinio virtutis c. amicitiae, Cic.: vis orationis c. humanae societatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
fictiliarius

fictiliarius [Georges-1913]

fictiliārius , iī, m. (fictilis), der Töpfer, Hafner, Corp. inscr. Lat. 13, 590*; vgl. Anmerk. zu 13, 5997. Gloss. ›fictiliarius, ὀστρακοποιός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictiliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
consiliatrix

consiliatrix [Georges-1913]

cōnsiliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu consiliator), die Ratgeberin, Apul. met. 5, 24. Hier. in Iob 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon