Billett, Billettchen , scida. scidnia (Zettel). – codicilli. libellus (Handschreiben, zur Kaiserzt. Kabinettsorder des Fürsten). – tessera (Anweisung, Marke, z. B. um Getreide, Geld darauf zu holen, mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – ...
Brille , *perspicillum. – man trug noch keine Brillen, *nondum oculi arte adiuti erant.
... Achillei od. Achilli : Akk. Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), ... ... 943;λλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, ... ... (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine ...
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z ... ... je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei publicae. – 2) Schimpfwort, ...
Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
capillēsco , s. capillāsco.
ἀχίλλειος u. ἀχιλληΐς , ίδος, ἡ , eine edle Gerstenart, Hippocr.; Ath . III, 114 e; Theophr .; τὸ ἀχίλλειον , eine Art Brot davon, Ar. Equ . 816; μᾶζα ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2 ...
1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ...
vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, ... ... vafri, Ov.: mores, Val. Max.: ius, schlaue Rechtsgelehrsamkeit, Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic ...
oetum , ī, n. (οὔϊτον, ... ... eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194 ... ... Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu lesen ist). Isid. 20, 14, 11.
Thetis , idis, Akk. im u. in, Vok ... ... eine Meernymphe, des Nereus u. der Doris Tochter, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles, Hyg. fab. 54 u. 244 270 (Genet. -idis ...
Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung ...
... ;), eine Stadt in Thessalien, Geburtsort des Achilles, Verg. Aen. 1, 284. Mela. 2, 3, 4 ... ... in od. aus Phthia, phthiisch, vir, Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σκ ... ... Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ;), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 ...
Sīgēum , ēi, n. (Σίγειον), Vorgebirge u. Hafenstadt in Troas, wo Achilles' Grabmal war, j. Jenischer, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Cic. Arch. 24. Liv. 44, 28, 6 ...
cicāda , ae, f. (onomatop.), die Zikade, Baumgrille (Cicada orni, L.), Plin. 11, 92. Lucr. 4, 56. Verg. ecl. 2, 13 u. 5, 77.; georg. 3, 328. Ov. art. am. ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro