billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. iniquus). ... ... u. Konj. – Adv. (= billigerweise) merito; ut est od. erat aequum (wie es billig ist od. wäre); auch aequum est mit Akk ...
cilliba , ae, f. (κιλλίβας, Tischgestell), der Speisetisch, Varr. LL. 5, 118: rund nach Paul. ex Fest. 43, 9.
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B. das Geschehene b., pr. ea quae facta sunt: eine Maßregel b., consilium appr., ... ... – Ist es = beipflichten, s. d. – etw. nicht b., s. mißbilligen.
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia.
fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
Deillius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts; Plur., Deillii, Sen. de clem. 1, 10, 1.
Hērillii , Hērillus , s. Ērillus.
gutwillig , I) nicht gezwungen, s. freiwillig. – II) bereit, den ... ... (willfährig). – officiosus (dienstwillig, dienst. fertig). – liberalis (freigebig). – Gutwilligkeit , mens facilis. facilitas. mores faciles (Willfährigkeit). – voluntas officiosa (Dienstwilligkeit). – liberalitas (Freigebigkeit).
Billigung , probatio. approbatio. comprobatio. – laus (Belobung). – assensus (Beipflichtung, Beifall). – allgemeine B. finden, ab omnibus probari.
böswillig , s. boshaft no. II.
einwillig , omnium voluntate.
freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z ... ... Veranlassung, durch innern, zufälligen Trieb, freiwillig ); verb. suā sponte et voluntate. – ultro ( ... ... [ab alqo] iussus); verb. suā sponte et ultro (ganz freiwillig). – Ost im Latein. auch durch ...
bewilligen , concedere (zugestehen, indem man den Bitten etc. anderer nachgibt). – permittere (zulassen, indem man durch eine bestimmte Erklärung etwas erlaubt). – decernere (durch einen Beschluß zuerkennen, von einer höhern Behörde, in Rom vom Senat), etw. zu ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut ...
einwilligen , in etwas, consentire alci rei od. ad ... ... nicht in etwas, aves alqd abdicunt. – Einwilligung , venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei ... ... Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener ...
Bewilligung , permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe, wo er ... ... mansionis). – voluntas (Wille). – venia (Nachsicht bei etwas, Einwilligung, w. s.). – auctoritas (Genehmigung infolge der Machtvollkommenheit, Ermächtigung, z ...
Freiwillige , der, voluntarius miles. – die Freiwilligen, milites volun tarii; auch bl. voluntarii; u. umschr. voluntariam extra ordinem professi militiam: das Heer der Freiwilligen, exercitus voluntarius: sich als Fr. stellen, voluntarium militem ...
capillitium , ī, n. (capillus), das Haarwerk = das Haar (kollekt.), Apul. met. 2, 2. Mart. Cap. 2. § 181 u. 4. § 331.
acanthillis , idis, f., wilder Spargel, Ps. Apul. herb. 84.
bereitwillig , promptus (gleich bei der Hand). – paratus ... ... . libenti animo (gern). – bereitwilligst, promptissimo od. libentissimo animo od. (v. mehreren) promptissimis od. libentissimis animis. Bereitwilligkeit , animus promptus, zu etw., ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro