iugābills , e (iugo), zusammenfügbar, competentia, Macr. somn. Scip. 1, 6, 24 u.a.
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. ... ... Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand, s. d.). – St. machen, stationem facere (eig., ... ... bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, mercatura iacet ...
impotābills , e (in u. potabilis), untrinkbar, Hieron. epist. 78. mans. 5.
Stillstehen , das, s. Stillstand, der.
stillsitzen , s. still.
stillstehen , s. still.
concussibills , e (concutio), erschütterlich, Tert. adv. Marc. 1, 25.
Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z.B. assensio, consensus, conventio). – Adv . (= stillschweigends), tacite; silentio; cum silentio. – man sah ...
stillschweigen , s. schweigen.
Waffenstillstand , indutiae. – W. schließen, machen, eingehen, facere od. inire indutias; pacisci indutias (durch einen Vertrag): sich zu einem W. einigen, consentire ad indutias: W. haben, in indutiis esse: einen W., verlangen, ...
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, A) adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. ...
... (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig ... ... . 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, ...
... 960;ονδος , unter Waffenstillstand, in Folge eines geschlossenen Waffenstillstandes od. Bündnisses, dadurch gesichert; Her ... ... , nach der Schlacht beim Feinde auf einen Waffenstillstand antragen, um die Gefallenen zu bestatten, wodurch man sich ... ... dem Gegner das Schlachtfeld einräumte; τοὺς νεκροὺς ὑποσπόνδους ἀποδιδόναι , den Waffenstillstand zur Bestattung der Gefallenen bewilligen, Thuc . 1, 63 ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei ...
sīs zsgz. aus si vis, Adv., wenn du willst, doch, Cic. u.a.
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, zögern, stillstehen, griech. μένω), I) intr. bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam taces? willst du gleich schw.? Plaut.: an me taciturum tantis de rebus existimasti? Cic ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin willst du?). – in quam partem? (in welchen Teil des Landes etc.?). ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro