... – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis ... ... scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae ...
īl-lūdio , āre (in u. *ludio), über etwas spötteln, Gell. 1, 7, 3.
illūdium , iī, n. (in u. ludium), das Spielwerk, Blendwerk, Tert. de res. carn. 16.
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. ... ... namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae ...
ningo (ninguo), ninxī, ere (v. nix) schneien ... ... 3, 367. Colum. 11, 2, 31: ebenso im Passiv, totum illud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, ...
äffen , jmd., ludere, illudere, ludificari alqm.
saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), ... ... mindestens, I) affirmativ: a) mit Angabe des Gegensatzes, si illud non licet, saltem hoc licebit, Ter.: si id nequeas, s. ut ...
ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, ... ... 49, 16, 3. § 4. – b) v. Lebl.: suspirium illud intervalla maiora fecit et retardatum est ac emansit (blieb ganz aus), Sen ...
Ironie , ironīa (εἱρωνεία ... ... dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
foppen , ludere; ludificari; illudere; ludibrio habere; pro irridiculo habere (alle alqm). – jmd. mit etw. s., per ludibrium exprobrare alci alqd: iocari in alqd (scherzweise auf etw. anspielen).
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... eig.: aucupium atque venatio, Cic.: venationum (Jagdausflüge) voluptates, Iustin.: illud silentium, quod venationi datur, Plin. ep.: Suebi multum sunt in venationibus, ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, in hoc reo finem accusandi facere, Cic.: quid enim est illis ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit folg. ut u. Konj. (beanspruchen, z.B. illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset). ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. Tim. – b) das ...
illūsio , ōnis, f. (illudo), I) die Verspottung, Ironie, a) übh., Quint. 8, 6, 54. Vulg. Sirach 27, 31 u.a. Eccl.: subsannatio et ill., Vulg. psalm. 78, 4: Plur., ...
in-cepto , āvī, āre (Intens. v. incipio), I ... ... , dic, quo iter inceptas? Plaut. truc. 130: magnum inceptas, si illud exspectas, quod nusquamst, Plaut. Curc. 144: vah, vide quod inceptat facinus ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro