Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pergraviter

pergraviter [Georges-1913]

pergraviter , Adv. (pergravis), sehr heftig, sehr empfindlich, p. alqm reprehendere, Cic. de or. 1, 227: p. illum esse offensum, Cic. ad Att. 1. 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergraviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597.
Detachement

Detachement [Georges-1910]

Detachement , vexillum delectorum. – ein D. von 300 Mann abschicken, CCC sub vexillo unā mittere. – detachieren , sub vexillo unā mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Detachement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
sigilliolum

sigilliolum [Georges-1913]

sigilliolum , ī, n. (Demin. v. sigillum), die kleine Figur, Plur. b. Arnob. 6, 11 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigilliolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
saviunculum

saviunculum [Georges-1913]

sāviunculum , ī, n. = savillum (w. s.), *Petron. 66, 2 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saviunculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
Brixillanus

Brixillanus [Georges-1913]

Brixillānus , Brixillum , s. Brixellum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brixillanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
Mörserkeule

Mörserkeule [Georges-1910]

Mörserkeule , pilum. – kleinere, pistillum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörserkeule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
Reiterfahne

Reiterfahne [Georges-1910]

Reiterfahne , vexillum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterfahne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
obstrigillus

obstrigillus [Georges-1913]

obstrigillus , ī, m. (obstringo), eine Schuhsohle, ... ... Fuße befestigt wird, Isid. orig. 19, 34, 8. – Nbf. obstrigillum, ī, n., Gloss. V, 228, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrigillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1276.
supperturbor

supperturbor [Georges-1913]

supperturbor , ārī (sub u. perturbo), ein wenig bestürzt werden, pusillum supperturbatur, Sen. apoc. 13, 3 zw. (Bücheler mit cod. Sang. pusillum perturbatur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supperturbor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2959.
conspicilium

conspicilium [Georges-1913]

cōnspicilium , ī, n., od. (nach and. Lesart) cōnspicillum , ī, n. (conspicio), der Ausschauort = die Warte, Plaut. cist. 91. Plaut. fr. b. Non. 81, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545.
Schweinevieh

Schweinevieh [Georges-1910]

Schweinevieh , sues. porci (die Schweine übh). – pecus od. genus suillum (im Ggstz. zu andern Vieharten). – Schweinezucht , porculatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweinevieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
frustillatim

frustillatim [Georges-1913]

frūstillātim (frūstilātim), Adv. (frustillum), brockenweise, in Brocken, Pompon. com. 166. Plaut. Curc. 576.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustillatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2857.
Wollkörbchen

Wollkörbchen [Georges-1910]

Wollkörbchen , quasillus od. quasillum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wollkörbchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
zweckdienlich

zweckdienlich [Georges-1910]

zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweckdienlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2855.
hereinfliegen

hereinfliegen [Georges-1910]

hereinfliegen , intro involare u. bl. involare, in etc ... ... alqm intro ducere od. intro adducere. – führ ihn herein (hierher), illum huc intro adducas. – Ist es = einführen, s. d. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hereinfliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1274.
sigillaricius

sigillaricius [Georges-1913]

sigillārīcius , a, um (sigillum), zu den sigilla gehörig, subst., a) sigillārīcium, iī, n., das Bilderfest (s. sigillāriusno. A), Vopisc. Aurel. 50, 2. – b) sigillārīcia, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
perimbecillus

perimbecillus [Georges-1913]

per-imbēcillus , a, um, sehr schwach, collum anserum, Varro r. r. 3, 10, 5: quod quidem est natum, perimbecillum est, Cic. ad Att. 10, 18, 1: cui perimbecillo verbo datum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimbecillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
Siegelabdruck

Siegelabdruck [Georges-1910]

Siegelabdruck , in Wachs, signum anuli in cera servatum; sigillum in cera anulo impressum. – einen S. machen, sigillum in cera anulo imprimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegelabdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129-2130.
circumvolutor

circumvolutor [Georges-1913]

circum-volūtor , ārī, sich herumwälzen, illum pavore coepisse regredi, feram vero circumvolutari, Plin. 8, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
geistesschwach

geistesschwach [Georges-1910]

geistesschwach , imbecilli animi (nicht stark an Geist). – imbecilli ingenii (schwach an Fähigkeiten). – Geistesschwäche , imbecillitas od ... ... remissio animi (Mangel an Geistesstärke). – ingenii infirmitas od. imbecillitas. ingenium imbecillum. mens imbecilla (Mangel an Fähigkeiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistesschwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon