Naulochus , ī, f. (Ναύλοχοι), Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. Aug ...
... a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ... ... gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig ...
... Livius, ut Livius commemorat, dicit, ait, ostendit, narrat (narravit), scribit (scripsit): si Livium auctorem sequamur (wenn ... ... kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit ... ... auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod ...
... . – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – ... ... m ir ein St. von Hoffnung, spes allqua mihi affulget od. ostenditur.
... Planc. in Cic. ep. 10, 15 extr.: mors eius evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. Petr. 1, 20: haec enim praecognita, Boëth. de cons. phil. 5, 4.
... I. S. 1517): cumulare alqm omni laude, Cic., alqm certatim laude, Plin. ep., alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ... ... esse laborandum, Cic. ep. 2, 4, 2: Ggstz., est enim (signum Corinthium) nudum nec aut vitia, si ...
... ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: ... ... an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo ... ... dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne ...
... wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. ... ... Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore ... ... crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, ...
... omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw ... ... 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, ... ... Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken ...
... mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post ... ... (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi ...
... modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, ... ... od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: ...
... Mart. -ζ) m. folg. (indir.) Fragesatz: ostende modo te velle, nec deerunt, qui quod tu velis cupiant, Plin. ... ... permovet impellitque, ut metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio ...
... Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus ... ... frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex ...
... Betracht kommt, z.B. warum soll ich prahlen? quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem ... ... nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim ? und quidni libenter concesserim?). – quin mit dem Indik. ( ...
... wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in direkter Frage, bes. im Ausruf, qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam ... ... haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. – 2) neutr. subst.: a) Nom ...
... aequissimum est, ut ne quid huc praeiudicati afferatis, Cic.: postulant enim, non uti ne cogantur statuere: quid igitur? ut ipsis ne liceat, ... ... einen Gott gehalten zu werden), Curt. 6, 11 (43), 24: ostendi quam multa ante fieri convenerit, quam hominis propinqui bona possideri postularentur, ...
... bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit ... ... als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). ...
... Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia ... ... .: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro ...
... .: cicatrices acceptas Veienti, Gallico aliisque deinc. bellis ostentans, Liv.: reliquis deinc. diebus Caesar silvas caedere instituit, Caes.: quo ... ... immortalibus, secunda patriae, tertia parentibus, deinc. (und so weiter fort) gradatim reliqua reliquis debeantur, Cic.: de comitiis consularibus, quae tum ... ... und dann weiterhin) fuere, vix quidquam firmare ausim, Tac. – / deinceps zweisilbig bei Hor. ...
... pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, ... ... ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro