... . der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν στοιχεῖον , von der Zeit des Abendessens, ... ... πυρὸς στοιχεῖόν τε καὶ σπέρμα , Plat. Tim . 56 b; λάβωμεν τοῦτο οἷον στοιχεῖον ἐπ' ...
... .: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, ... ... εἴδωλον, φάσμα, der Schatten, die Schattengestalt, das Schattenbild ... ... – b) das Schattenbild eines Verstorbenen, der Schatten, der ...
... , s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von ... ... den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer ...
... σκαφίς , ίδος, ἡ , dim . von σκάφη, σκάφος ; bes. – a) ein kleines Gefäß ... ... Marc. Capella c . 6 eine Art Stundenzeiger oder Sonnenuhr, deren Zeiger den Schatten in ein beckenartig vertieftes Gefäß warf. – Auch = πτύον , Wurfschaufel ...
... et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet ... ... Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae ...
... domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, ... ... die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, ...
... 3, 2. 4, 4, τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ , das Weiße im Auge u. ä., ... ... – Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche eines im Schatten erzogenen, nicht im Freien von der Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, ...
... Nacht (vgl. Gell. 8. lemm. 1), si nox furtim faxit, XII tabb. fr. b. Macr. sat. 1, ... ... Sturm, Prop.: bei Regenwetter, Verg. – b) der Schatten, veteris sub nocte cupressi, Val. Flacc. 1, ...
... poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), ... ... herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, ...
... a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. ... ... insbes.: A) in der Malerei, im Ggstz. zum Schatten: lumen. – L ... ... umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et ...
... figuras exprimeret, Petron. 34, 9: partim figuras (Tiergestalten) rettulit antiquas partim nova monstra creavit, Ov. met. 1, 436. – b) ( wie εἴδωλον) v. Schatten der Verstorbenen, die luftige Gestalt, ... ... , Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque figuram, Lucr. 4, 554. ...
... devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in ... ... devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā ... ... Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.
... .: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus ... ... hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. ...
... .: delphinus ex hominum manu vescens, Plin.: vescentes sub umbra, beim Essen im Schatten liegend, Liv.: in aridis, leben, vegetieren, Amm.: ingurgitatio ... ... 5: Passiv, pulpa dicta, quod cum pulte olim mixta vescebatur, Isid. orig. 20, 2, ...
... nehmen, 13, 121; σὺ σῇσιν ἔχε φρεσίν , behalte es im Herzen, 2, 33. – Von ... ... deinem Herzen dir vornimmst, Il . 14, 221. – Es geht beim Verbrennen des Todten mit der Vernichtung der φρένες auch der Geist unter, so daß es von den Schatten der Unterwelt heißt ψυχὴ καὶ εἴδωλον· ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro