līmitāris , e (limen), zur Grenze gehörig, Grenz-, iter, Varro LL. 5, 21: institutio, Gromat. vet. 206, 8.
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m ...
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr ... ... : alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, ... ... od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten ...
irrīsio , ōnis, f. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung ... ... Genet., omnium irrisione ludi, Cic. de or. 1, 51: cum irrisione audientium imitari militem gloriosum, Cic. de off. 1, 137: m. obj. ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλο ... ... hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven. Fort. 9 ...
nachtun , es jmdm., imitari alqm.
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – ... ... caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; ... ... : effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B. durch N., imitando: durch N. einer Sache, ...
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: u. facta ac ... ... alqd od. alqm; imitatione exprimere alqd (von jmd., ex alqo); imitari atque exprimere alqd od. alqm; omnibus vestigiis alcis insistere (vollkommen in ...
nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, z.B. jmds. Gang, jmd. im Gange, alcis incessum). – pravā imitatione exprimere alqd ex alqo (durch verkehrte Nachahmung genau nachbilden, z.B. jmd. in Gang, Miene, Sprache, ...
nacharten , similem fieri alcis (übh. ähnlich werden, z.B. patris). – alqm imitari, in etw., in alqa re (jmdm. nachahmen). – jmdm. nachgeartet sein, alcis mores referre; alqm reddere et referre: den Eltern nicht n., ...
mitmachen , interesse alci rei. socium esse alcis rei (an etwas teilnehmen, z.B. an einem Krieg, Feldzug). – imitari alqd (etwas nachahmen, z.B. eine Mode etc.).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces ... ... imitatione od. imitando exprimere; effingere et exprimere; imitari et exprimere. – jmdm. etw. n., imitari alqm in alqa re: genau, getreu, imitatione exprimere alqd ex alqo: es jmdm. n., imitari alqm: es jmdm. aus Mutwillen u. Spott ...
Nachahmung , a) als Handlung oder Zustand, imitatio (im allg.). – aemulatio (Nacheiferung). – Auch durch imitari umschr., z.B. etwas zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als ...
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – ... ... vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium gregem sequi ...
nachahmbar , imitabilis; quem, quam, quod imitari possumus.
affektieren , I) v. tr.: simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro