Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
händelsüchtig

händelsüchtig [Georges-1910]

händelsüchtig , litigiosus. rixosus. cupidus litium et rixae (zu Zank, Streit geneigt). – ad rixam promptus (zu Streit immer bereit). – ad discordias promptus (zu Zwistigkeiten immer bereit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »händelsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1212.
cuiusvismodi;

cuiusvismodi; [Georges-1913]

cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusvismodi;«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
semperflorium

semperflorium [Georges-1913]

semperflōrium , iī, n. (semper u. flos), das Immergrün, Hauslaub, Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semperflorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2595.
murmurabundus

murmurabundus [Georges-1913]

murmurābundus , a, um (murmuro), immer in sich hineinmurmelnd, indigna, Apul. met. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmurabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1062.
hineintauchen

hineintauchen [Georges-1910]

hineintauchen , in etc., immergere in alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineintauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1322-1323.
Gesellschafter

Gesellschafter [Georges-1910]

Gesellschafter , socius (Teilnehmer an etwas, z.B. itineris). ... ... – sodalis (Kamerad, s. das. die Synon.). – convictor (der immer mit jmd. zusammen ist, mit ihm ißt und trinkt). – convīva ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschafter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094.
lebenslänglich

lebenslänglich [Georges-1910]

lebenslänglich , qui, quae, quod viventi non adimitur (was jmdm ... ... . pl. [Jahresgehalt]). – aeternus. sempiternus. perpetuus, Adv. perpetuo (immerwährend). – l. Archonten, Archontes perpetui: nicht jährliche, sondern l. Richter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenslänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
qualitercumque

qualitercumque [Georges-1913]

quāliter-cumque , Adv., auf was für Art nur, wie auch immer, beim Verb. finit., et qu. obruas, sustinet coloni neglegentiam, Colum. 2, 10, 2. – beim Partiz., potest (apium) etiam citra hanc operam fieri crispum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualitercumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130.
widerrechtlich

widerrechtlich [Georges-1910]

widerrechtlich , iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). – illicitus (unerlaubt, den Gesetzen zuwider). – immeritus (unverdient) – w. Benehmen, iniustitia. – Adv . iniuste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerrechtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2690.
unveränderlich

unveränderlich [Georges-1910]

unveränderlich , immutabilis. – constans (sich gleichbleibend, beständig). – ... ... z.B. cursus lunae: u. astrorum ordines). – idem semper (immer derselbe, sich immer gleichbleibend, z.B. idem semper vultus eademque frons). – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unveränderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
Wagehalsigkeit

Wagehalsigkeit [Georges-1910]

Wagehalsigkeit , audacia (Verwegenheit). – summa audacia (die größte Verwegenheit). – prompta audacia (die Verwegenheit, die immer zum Handeln bereit ist). – temeritas (die Unbesonnenheit, das Handeln auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagehalsigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625.
flagellaticius

flagellaticius [Georges-1913]

flagellātīcius , iī, m. (flagellum), einer, der immer die Peitsche verdient = μαστιγίας, Gloss. II, 365, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagellaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2777.
unwiderruflich

unwiderruflich [Georges-1910]

unwiderruflich , irrevocabilis. – in perpetuum ratus u. bl. perpetuus (für immer festgesetzt). – immutabilis (unveränderlich). – Adv . in perpetuum; in aeternum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwiderruflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
Gastwirtschaft

Gastwirtschaft [Georges-1910]

Gastwirtschaft , caupona (Schenke, s. »Gasthaus« die Synon.). – G. treiben, cauponam od. stabulum exercere. – Gastzimmer , s. Gaststube.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastwirtschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
quantuluslibet

quantuluslibet [Georges-1913]

quantulus-libet , alibet, umlibet, so klein, wie es auch sei, so klein auch immer, Ulp. dig. 21, 1, 4. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuluslibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich am ... ... ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr . 264 c; – a) bei Hom . immer von concreten Dingen, oft als Prädicatsnomen; πρώονες ἄκροι Iliad . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ϑέμιτος ; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin . vor u. der acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ἥλιος

ἥλιος [Pape-1880]

ἥλιος , ὁ , poet. ἠέλιος , u. so immer Hom ., außer Od . 8, 271, wie auch die sp. Ep .; dor. ἅλιος u. als nom. pr . (w. m. s.), auch Ἀέλιος (verwandt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162-1163.
ἄμαξα

ἄμαξα [Pape-1880]

ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ., immer mit spir. len., Herodian. Scholl. Iliad . 18, 487; Iliad . 21, 782 ὑπ' ἀμάξησιν βόας ἡμιόνους τε ζεύγνυσαν ; 7, 426 ἀμαξάων ἐπάειραν ; 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
einfinden, sich

einfinden, sich [Georges-1910]

einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B. hier, huc: am festgesetzten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674-675.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon