Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
διψάω

διψάω [Pape-1880]

διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer η statt α in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; durften ; bei Homer einmal, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
quantuluscumque

quantuluscumque [Georges-1913]

quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuluscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
αἰκία

αἰκία [Pape-1880]

αἰκία , ἡ [für ἀεικία . Bei Soph . immer, u. auch sonst ῑ] , schimpfliche Behandlung, Mißhandlung, Schmach, Aesch. Pr . 93. 177; Soph. O. C . 752 El . 478; Ar. Av . 1671 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἤλιθα

ἤλιθα [Pape-1880]

ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλιθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161.
ἀργός

ἀργός [Pape-1880]

ἀργός (vgl. ἄργιλος, ἄργυρος ), hell schimmernd, glänzend, oder schnell; beide Begriffe hängen zusammen, da jede schnelle Bewegung ein Schimmern u. Flimmern hervorbringt. Vgl. αἰόλος u. s. Apollon. Lex . 41, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἔργμα

ἔργμα [Pape-1880]

ἔργμα , τό , 1) = ἔργον , das Werk, ... ... 19; Hes. Th . 823; Archil . 46; Pind. oft , immer ἕργμα geschr.; Sol . bei Plut. gol . 25; Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔργμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
ἀκωκή

ἀκωκή [Pape-1880]

ἀκωκή , ἡ (ἀκή ), die Spitze, Hom . oft, fast immer Versende, mitten im Verse Iliad . 21, 60, fast immer nom . ἀκωκή , oft ἤλυϑ' ἀκωκή , Iliad . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκωκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄκρις

ἄκρις [Pape-1880]

ἄκρις , ιος, ἡ , ion. = ἄκρα , Bergspitze, Hom . viermal, immer acc. plur . u. vierter Fuß, Od . 16, 565 ἔπ ἄκριας ἠνεμοέσσας , 9, 400 δῖ ἄκριας ἠνεμοέσσας; δι' ἄκριας ἔρχεαι οἶος 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀκουή

ἀκουή [Pape-1880]

ἀκουή , = ἀκοή , Hom . sechsmal, immer Versende, Iliad . 16, 634 ἕκαϑεν δέ τε γίγνετ' ακουή , weithin hört man es, Od . 2, 308 μετ' ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν , um vom Vater zu hören, 4, 701 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
frequentamentum

frequentamentum [Georges-1913]

frequentāmentum , ī, n. (frequento), die häufige Wiederholung ... ... der Rede, Plur., Gell. 1, 11, 12: quasi quaedam frequentamenta, immer wiederkehrende Häufungen von Wortschwall, Gell. 5, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequentamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2842-2843.
Sittenlosigkeit

Sittenlosigkeit [Georges-1910]

Sittenlosigkeit , mores corrupti oder perdi ti (sittenloses Betragen, verderbte Sitten). – in temperantia (Zügellosigkeit). – die S. nimmt immer mehr überhand, mores magis magisque labuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sittenlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2138.
αἰήων

αἰήων [Pape-1880]

αἰήων , bei Ath . VII, 284 a, immerwährend, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰήων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἐξ-άγω

ἐξ-άγω [Pape-1880]

ἐξ-άγω (s. ἄγω ), 1) herausführen; Hom . immer von lebenden Wesen; κούρην , aus dem Zelte, Il . 1, 337; μάχης δ' ἐξήγαγε ϑοῦρον Ἄρηα 5, 35; Ἄργεος ἐξαγαγόντες 13, 379; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
αἴθ-οψ

αἴθ-οψ [Pape-1880]

αἴθ-οψ οπος , 1) funkelnd ... ... oft, aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα , fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος , fast immer als fünfter Versfuß, das subst . im sechsten: αἴϑοπι χαλκῷ Versende ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθ-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
Gleichgültigkeit

Gleichgültigkeit [Georges-1910]

Gleichgültigkeit , levitas. vilitas (Unerheblichkeit). – neglegentia ... ... od. alcis rei (das Sich-Nicht-Bekümmern, das Nicht-Beachten von etwas, immer mit dem Genet. dessen, wogegen man G. zeigt). – irreverentia, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichgültigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138-1139.
fortbilden, sich

fortbilden, sich [Georges-1910]

fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Schmeichler, -in

Schmeichler, -in [Georges-1910]

Schmeichler, -in , adulator, Femin. adulatrix (der, die kriechende). – assentator, Femin. assentatrix (der, die immer beipflichtende, flattierende). – homo blandus, Femin. mulier blanda, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmeichler, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2049.

Benutzte Ausgaben [Georges-1913]

Benutzte Ausgaben Bei den Substantiven der 4. Deklination auf us, die nur im Ablativ des Singulars vorkommen, ist statt des Genetivs immer nur der Ablativ angegeben worden. In ( ) eingeschlossene Perfekta oder ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Benutzte Ausgaben
quemadmodumcumque

quemadmodumcumque [Georges-1913]

quemadmodum-cumque , Adv., auf welche Art nur immer, Lampr. Alex. Sev. 49, 6 ed. Peter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quemadmodumcumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2147.
αὐξάνω

αὐξάνω [Pape-1880]

αὐξάνω , bei Pind . u. Soph . immer αὔξω , auch bei Aesch., Eur . u. in guter att. Prosa seltner αὐξάνω , vgl. ἀέξω (ἀFέξω , wachsen); fut . αὐξήσω, αὐξανῶ nur bei LXX.; perf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐξάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon