Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δοῦλος

δοῦλος [Pape-1880]

δοῦλος , ὁ (δέω? ), Knecht, Sklav, dem ... ... im Ggstze des ἐλεύϑερος . Auch = Unterthan eines unumschränkten Herrschers, wie die Perser immer als δοῠλοι von den Griechen bezeichnet werden, vgl. Krüger zu Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
ἀΐδιος

ἀΐδιος [Pape-1880]

ἀΐδιος , ον (ἀεί ), immerwährend, ewig, H. II . 29, 3; Hes. Sc . 310 πόνος Nach Plat. Def . 411 a τὸ κατὰ πάντα χρόνον καὶ πρότερον ὃν καὶ νῠν καὶ μὴ ἐφϑαρμένον . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51-52.
γονεύς

γονεύς [Pape-1880]

γονεύς , ὁ , der Erzeuger, Vater, bes. im plur ... ... . 4, 5; Ar. Nubb . 981 u. a. com ., immer plur.; Plat. Conv . 178 b u. öfter, wie Sp .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
ἀγητός

ἀγητός [Pape-1880]

ἀγητός ( ἀγάομαι ), bewundernswerth, gew. von Personen, Hom . fünfmal, immer mit εἶδος als Versausgang, εἶδος ἀγητός, εἶδος ἀγητόν, εἶδος ἀγητοί , Il . 5, 787. 8, 228. 22, 370. 24, 376 Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13-14.
ἐρέτης

ἐρέτης [Pape-1880]

ἐρέτης , ὁ (s. ἐρέσσω ), der Ruderer, Od . 1, 280 u. öfter, immer im plur .; ναῶν ἐρέται Aesch. Pers . 39; Thuc . 1, 31 u. sonst in Prosa; Dionys . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
θωπεία

θωπεία [Pape-1880]

θωπεία , ἡ , die Schmeichelei; Eur. Or . 869; ... ... Equ . 887; λόγων Plat. Legg . X, 908 b, öfter, immer im plur.; von Pferden, ϑωπείας καὶ ϑεραπείας δεόμενοι Xen. Hipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
ἀφάρκη

ἀφάρκη [Pape-1880]

ἀφάρκη , ἡ , ein immergrüner Baum. Theophr., philyrea angustifolia, Linn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφάρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
gleichbleiben, sich

gleichbleiben, sich [Georges-1910]

... Benehmen etc.). – semper sui similem esse. sui similem permanere (sich immer ähnlich sein od. bleiben, v. Lebl. u. v. Pers. ... ... – is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichbleiben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1136-1137.
δι-οράω

δι-οράω [Pape-1880]

δι-οράω (s. ὁράω) , durch etwas sehen; Xen. An . 5, 2, 30; eigtl. = durchschimmern sehen, durchsehen; Plut. Crass . 25; gew. durchschauen, genau erkennen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
εἰς-έτι

εἰς-έτι [Pape-1880]

εἰς-έτι , d. i. εἰς ἔτι , noch jetzt, noch immer; Theocr . 27, 18; Luc . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-έτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
gleichbleibend, sich

gleichbleibend, sich [Georges-1910]

gleichbleibend, sich , aequabilis, in etw., ... ... u. bl. aequalis, in etw., in alqa re (von immer gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig handelnd, v. Pers.). – semper idem (immer derselbe, v. Lebl. u. v. Pers., z.B. vultus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichbleibend, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
einschmeicheln, sich

einschmeicheln, sich [Georges-1910]

einschmeicheln, sich bei jmd., blanditiis et assentationibus alcis amicitiam colligere od. in alcis consuetudinem se immergere. – sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, assentatiunculā aucupari alcis gratiam; locum gratiae apud alqm quaerere. – einschmeichelnd, s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschmeicheln, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
βέβαιος

βέβαιος [Pape-1880]

βέβαιος , att. gew. 2 End., z. B. immer Thuc ., βέβαιος χάρις 1, 32, cf. Thom. Mag . ( βαίνω ); feststehend, fest , κρύσταλλος Thuc . 3, 23; ὄχημα Plat. Phaed . 85 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέβαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
αἰθύσσω

αἰθύσσω [Pape-1880]

αἰθύσσω , erschüttern, bewegen, Soph. frg . 486; φρένας ... ... 27); pass . αἰϑυσσομένων φύλλων Sapph. frg . 40; intrans . flimmern. φλόγες Arat . 1033; Sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
αἰώνιος

αἰώνιος [Pape-1880]

αἰώνιος , ον ( fem . αἰωνία Plat. Tim ... ... 38 b; Diod. S . 1, 1 u. N. T .), immerwährend, ewig, Plat.; N. T .; – ϑέαι , ludi saeculares, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀείδιος

ἀείδιος [Pape-1880]

ἀείδιος , immerwährend, Sp . für ἀΐδιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-λήθεια

ἀ-λήθεια [Pape-1880]

ἀ-λήθεια , ἡ , Hom . ἀληϑείη , immer accus.; Her . ἀληϑηίη , die Wahrheit, Hom . ἀληϑείην καταλέγειν z. B. Od . 16, 226, ἀποειπεῖν . 23, 861, Prädicatsnomen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἀεί-ζωος

ἀεί-ζωος [Pape-1880]

ἀεί-ζωος , stets lebendig, τιμή Plat ... ... 356 a; Χάριτες Alc. Mss. (Plan . 7); στέφανος , immer grün, Ant. Sid . 70 (VII, 14); τό , Hauslauch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
εὔ-υμνος

εὔ-υμνος [Pape-1880]

εὔ-υμνος , hymnenreich, in Hymnen viel ... ... 1, 19. 207, wie Cailim. Del . 4; Apoll . 31, immer von Apollo; auch μέλος , ein schönes Lied, Christodor. ecphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-υμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1105.
δή-ποθεν

δή-ποθεν [Pape-1880]

δή-ποθεν , irgendwoher, conj . bei Aesch. Ch . 623; ὁπόϑεν δήποϑεν , von woher auch immer, v. l . für δήποτε , Dem . 35, 7. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-ποθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon