Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-πράσσω

εὐ-πράσσω [Pape-1880]

εὐ-πράσσω , ist immer εὖ πράσσω zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1090.
δη-ποτ-οῦν

δη-ποτ-οῦν [Pape-1880]

δη-ποτ-οῦν , = δή ποτε οὖν , z. B. ὅσα δ ., wieviel immer auch, Euclid .; ὅντινα δή ποτ' οὗν τρόπον steht Dem . 40, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δη-ποτ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
βαλάντιον

βαλάντιον [Pape-1880]

βαλάντιον , τό , od. bessere Schreibart βαλλάντιον , wie Bekk ... ... Im Ar . steht βαλάντιον Equ . 704. 1193 Av . 157 immer in der letzten Stelle des Trimeters, u. cod. Rav . hat überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλάντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἀτασθαλία

ἀτασθαλία [Pape-1880]

ἀτασθαλία , ἡ , Frevelthat, bes. die aus Unbesonnenheit od. Uebetmuth hervorgeht, Hom . immer im plur., Il . 4, 409 u. öfter; Hes. O . 259; sing. Simonid. frg . 53 bei Thuc . 6, 59. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτασθαλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἀργινόεις

ἀργινόεις [Pape-1880]

ἀργινόεις , εσσα, εν , weiß, bellschimmernd, Hom . zweimal, Iliad . 2, 647 ἀργινόεντα Λύκαστον Versende, 2, 656 ἀργινόεντα Κάμειρον Versende; beide Orte lagen auf Kreidefelsen; – οὔρεα Hom. h. 18, 12; γάλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργινόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἐπί-κουρος

ἐπί-κουρος [Pape-1880]

ἐπί-κουρος , helfend, beistehend; bei Hom. Il . immer subst ., der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hülfstruppen der Trojaner ... ... σύμμαχοι , den Verbündeten des angreifenden Theiles; doch findet sich dieser Unterschied nicht immer beachtet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 952.
ἐπι-εικτός

ἐπι-εικτός [Pape-1880]

ἐπι-εικτός ( εἴκω ), nachgebend, nachgiebig, immer mit der negat ., μένος οὐκ ἐπιεικτόν , d. i. unbezwinglich, Il . 5, 892 Od . 19, 493; σϑένος Il . 8, 32; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-εικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 940.
ἀπο-νοστέω

ἀπο-νοστέω [Pape-1880]

ἀπο-νοστέω , heimkehren, Hom . sechsmal, immer ἂψ ἀπονοστήσειν Versanfang: Iliad . 1, 60. 8, 499. 12, 115. 17, 406 Od . 13, 6. 24, 471; das compos . Homerisch anstatt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
δια-στίλβω

δια-στίλβω [Pape-1880]

δια-στίλβω , durchschimmern, Ar. Pax 567; πάντα τῆς ἐξωμίδος fr . bei Poll . 10, 116; – Sp ., wie Rufin . 36 (v, 48); Plut. am. prol . 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-στίλβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.
ἐρί-δουπος

ἐρί-δουπος [Pape-1880]

ἐρί-δουπος , sehr tosend, hallend, bei Hom . immer von leblosen Dingen, z. B. αἴϑουσα, ἀκταί Il . 20, 50, ποταμοί Od . 9, 515; s. ἐρίγδουπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρί-δουπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
δια-σιωπάω

δια-σιωπάω [Pape-1880]

δια-σιωπάω (s. σιωπάω ), immerfort schweigen; Xen. Mem . 3, 6, 4; übh. = verschweigen, αὐτά Eur. Ion 1566, u. Sp ., wie Plut. Ages . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σιωπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 601.
ἀπόῤ-ῥαξις

ἀπόῤ-ῥαξις [Pape-1880]

ἀπόῤ-ῥαξις , ἡ , eine Art Ballspiel, wobei der Ball immer zurückgeschlagen wird, immer hin u. her prallt, Poll . 9, 103. 105; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπόῤ-ῥαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
δι-αιώνιος

δι-αιώνιος [Pape-1880]

δι-αιώνιος , α, ον , immerwährend, ewig; φύσις Plat. Tim . 39 e; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αιώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
ἀεί-θουροι

ἀεί-θουροι [Pape-1880]

ἀεί-θουροι , ἀλεκτρυόνες , immer kampfmuthig, Opp. Cyn . 2, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-θουροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
δια-παντός

δια-παντός [Pape-1880]

δια-παντός , durchgängig, immer ; besser getrennt zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-παντός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
ἀστυ-πόλος

ἀστυ-πόλος [Pape-1880]

ἀστυ-πόλος , ὁ , der sich immer in der Stadt aufhält, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστυ-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
ἀεί-μαργος

ἀεί-μαργος [Pape-1880]

ἀεί-μαργος , immer gefräßig, Opp. H . 2, 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-μαργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
διά-τριτος

διά-τριτος [Pape-1880]

διά-τριτος , immer am dritten Tage wiederkehrend, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-τριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
ἀεί-ζωστος

ἀεί-ζωστος [Pape-1880]

ἀεί-ζωστος , = -ζωτος , immer gegürtet, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-ζωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀεί-χλωρος

ἀεί-χλωρος [Pape-1880]

ἀεί-χλωρος , immer grün, Euphor. frg . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-χλωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon