... hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, ...
prōspectus , ūs, m. (prospicio), I) das Vorsichhinsehen ... ... Plin.: unde longe ac late prospectus erat, Liv.: prospectum auferre, Enn.: prospectum impedire, Caes., adimere, Liv.: nisi pulvis omnium prospectu (Dat.) offecisset, ...
offēnsātio , ōnis, f. (offenso), das Anstoßen, ... ... 11, 3, 130. – bildl., ut ne parvulā quidem titubatione aut offensatione impediremur, Cornif. rhet. 2, 12: patienter ferre offensationes puerorum discentium, die ...
lūdificātio , ōnis, f. (ludifico), das Zumbestenhaben, Foppen ... ... Liv.: ea ludif. veri, Liv.: cum omni morā, ludificatione, calumniā senatus auctoritas impediretur, Cic.: Plur., ludificationes (Vorspiegelungen) daemonum, Augustin. de civ. ...
hintertreiben , etwas, impedire (verhindern). – ad irritum redigere (vereiteln). – disicere. discutere (machen, daß sich etwas zerschlägt, z.B. rem: u. consilia alcis). – alci rei intercedere (mit seinem Veto dazwischentreten, v. Volkstribunen). ...
... Verr. 2, 100: imperavi Philotimo ne impediret, quo minus etc., Cic. ad Att. 2, 4, ... ... u. Akk., quos (liberos) ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret, Caes.: ut nullius amicitiā ad pericula propulsanda impediremur, Cic.: cum rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur, Caes. – m. in u. Abl., non oportere ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... = daß od. = zu m. Infin., wie nach impedire, recusare, deterrere u.a., w.s.: nihil moror, quo minus ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... , 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... : cursus. – jmdm. freien L. lassen, alqm non coërcere, non impedire: einer Sache freien L. lassen, alqd non morari (etwas nicht ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... in tantae nobilitatis viris, ambitio obstabat, Liv. 5, 36, 9: ea ne impedirent tribuni, dictatoris obstitit metus, Liv. 3, 29, 6. – ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den ... ... possis, verum ne coneris quidem, Cic.: quare a vobis peto, ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep. – δ) m. folg. indir. ...
2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... cadere, Ov. – bildl., incĭdere in plagas, Petron.: se impedire, se conicere in plagas, Plaut.: Antonium conieci in Octaviani plagas, Cic. ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... bestimmten Tage durch obnuntiatio (w.s.) für diese Handlung unbrauchbar erklären, censum impedire diebus vitiandis, die Vornahme des Z. unter dem Vorwande ungünstiger Auspizien verhindern, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... 2; vgl. Fest. 170 (b), 16: dah. posset rem impedire, si, ut numerarentur, postularet, Cael. in Cic. ep. 8, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro