Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schimpfen

schimpfen [Georges-1910]

schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm ... ... . sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. – Schimpfen , das, maledictio. – unter Sch. u. Schelten, cum verborum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029-2030.
beschimpfen

beschimpfen [Georges-1910]

beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. ... ... ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: auf eine beschimpfende Weise, per contumeliam; contumeliose. Beschimpfung , s. Schimpf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 428.
ausschimpfen

ausschimpfen [Georges-1910]

ausschimpfen , s. ausschelten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285.
verunglimpfen

verunglimpfen [Georges-1910]

verunglimpfen , s. verkleinern no. II, verleumden, schimpfen. – Verunglimpfung , s. Verkleinerung, Verleumdung, Schimpfrede.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verunglimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
nachschimpfen

nachschimpfen [Georges-1910]

nachschimpfen , jmdm., alqm maledictis prosequi; alqm contumeliis sectari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747.
wiederschimpfen

wiederschimpfen [Georges-1910]

wiederschimpfen , convicium convicio rependĕre. – jmd. w., * maledictis alcis respondere maledictis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2703.
pipulum

pipulum [Georges-1913]

pīpulum , ī, n. u. pīpulus , ī, m ... ... ad Anton. imp. 1, 3 extr. – II) das Lärmen, Schimpfen, Geschimpfe, Plaut. aul. 446 u. mil. 584 G.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pipulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
incomitio

incomitio [Georges-1913]

in-comitio , āre (in u. comitium), öffentlich schimpfen, beschimpfen, Plaut. Curc. 400; vgl. Paul. ex Fest. 107, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incomitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 160.
ἐλ-λωβάομαι

ἐλ-λωβάομαι [Pape-1880]

ἐλ-λωβάομαι , auf Einen schimpfen, ihn beschimpfen, εἰς τὸν οἶκον Anton. Lib . 11, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλ-λωβάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
praebeo

praebeo [Georges-1913]

praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praebeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819-1820.
Vorwurf

Vorwurf [Georges-1910]

Vorwurf , I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung). – exprobratio (das Vorrücken). – opprobrium (beschimpfender Vorwurf). – criminatio (Beschuldigung eines Verbrechens). – crimen (die zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorwurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2617.
diffamo

diffamo [Georges-1913]

dif-fāmo , āvī, ātum, āre (dis u. fama), ... ... üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144.
velitor

velitor [Georges-1913]

vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen usw., inter se, Plaut.: in maledictis adversus alqm, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
bovinor

bovinor [Georges-1913]

bovinor , āri (bos), schreien, lärmen, schimpfen, Paul. ex Fest. 30, 12. Placid. gloss. V, 50, 33; vgl. Löwe Prodr. 318.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bovinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
criminor

criminor [Georges-1913]

crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) ... ... Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv.: regem, Curt. – ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762.
obloquor

obloquor [Georges-1913]

ob-loquor , cūtus sum, loquī, I) gegen ... ... a) tadeln, Sen. u. Tac. – b) schimpfen, gannire et obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252-1253.
insector

insector [Georges-1913]

īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, ... ... fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., verfolgen, durchziehen, verhöhnen, verunglimpfen, alqm maledictis, Cic.: alqm vehementius, inimice, Cic.: audaciam improborum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
maledico

maledico [Georges-1913]

male-dīco , dīxī, dictum, ere, lästern, schmähen, schimpfen (Ggstz. bene dicere), alci, Cic.: Christo, Plin. ep.: alci turpissime, Cic.: u. alqm, Petron.: absol., Ter. u. Cic.: cupidus maledicendi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maledico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 778.
schelten

schelten [Georges-1910]

schelten , obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare ... ... jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., alqm increpans voco m. Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
schmähen

schmähen [Georges-1910]

schmähen , jmd., convicium facere alci (ihn ausschimpfen). – alqm increpitare. in alqm invehi (jmd. hart anlassen). – alci maledicere (ihm Schlechtes nachsagen). – auf jmd. (der abwesend ist) sch., alci absenti maledicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon