... im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun M., Cic. – II) prägn.: A) allein = alleinstehend, verlassen (ohne Freunde, Verwandte usw.), ... ... – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
... der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II ...
... 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, ... ... dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker ...
... congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi, Plin.: aves (Ggstz. congregae), Isid.: quarum ... ... est, Lact. – soliv. caelum, der sich allein bewegt, Cic. – – II) bildl ...
... Ar. Plut . 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν , Plat. Theaet . 149 ... ... ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ἀπ οχώρησιν , Lycurg . 96; ... ... Phoen . 519, wie σύμβασιν , Suppl . 739; οὐ δόσιν ἀλλ' ἐμπορίαν π ., ...
... parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes ... ... , 11. ext. 7. 4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non ... ... ... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic. II) ...
... legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. Liv. – aliunde ... ... 1. – nihil alio atque alio spargitur, dahin u. dorthin, Sen. de brev. vit. ... ... – hic alio res (familiaris), alio ducit humanitas, dahin... dorthin, Cic. de off. 3, 89. – 3) ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic ... ... Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 ... ... . d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. ...
... u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. ... ... ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so ... ... in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe ...
per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui ... ... Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, ... ... percrebruisset, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., cum hoc percrebrescit, plurimos nostros amicos inveniri, Cic.: percrebruerat ( ...
... τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ἡλίου ποιοῠντος ἠλιβάτους fac. in orb. lun . 22. – Aber auch ... ... εὐήϑεια , Porphyr . – Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως , also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός ), ...
... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... Ar. Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ ... ... Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat . pot . ...
... Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... mit bei : bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. ... ... ) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in - cĭdere: jeder ... ... de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. ...
... tanti non es: so viel od. so gut als nichts w. sein, nihil esse. – jmdm. w. sein, alci cordi ... ... amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse (jmds. Augapfel sein): es ist mir jmd. lieb ...
... jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est ... ... extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de ... ... besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi ...
... forti sitis: u. a tribunis aerariis absolutus est in summa sententiis quattuor). – denique (endlich, schließlich, um das letzte Glied in einer Reihe von Anführungen einzuführen). – Wird ein Subjekt oder Objekt in seiner Totalität aufgefaßt, so steht das Adjektiv summus, z.B. ...
... . commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia ... ... 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod ...
... gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus ( ... ... usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, ...
... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro