mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) hin und her bewegen, zephyri incertas motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob ...
lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend , auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. – Lallen , das, incertum os. – dich rufen ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit ...
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen ... ... , unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) übtr., ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, incerta, Apul. de deo Socr. 15: exsilium est ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem ...
... Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – ...
balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. ... ... 80, 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul. met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul ...
erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds. Charakter, alcis mores). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen, z.B. animos ... ... militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus in re incerta cernitur.
stammeln , balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia ...
Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu gleicher ... ... tempora (Zeit, Zeiten übh., z.B. tempora heroica: u. Homeri incerta sunt tempora). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert). ...
virilītās , ātis, f. (virilis), die Männlichkeit, ... ... 1) eig., das männliche Alter, Plin. 33, 152: incerta, Tac. ann. 6, 5. – 2) meton., die ...
coniectātio , ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung ... ... vermutliche, wahrscheinliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan. 6, ...
verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, wo er ist). – qui incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen Tod fand). – verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz ...
Wandelbarkeit , infirmitas (Schwäche, z.B. valetudinis). – mobilitas (Unbeständigkeit, z.B. fortunae). – vitium (Fehlerhaftigkeit). – die Wandelbarkeit des Glücks erfahren, incerta fortunae experiri.
Unentschlossenheit; z.B. in dieser U. überfiel sie die Nacht, incertos quid agerent nox oppressit: drei Tage in U. hinbringen, triduum consumere incerta consilia volvendo.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum ...
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... , die Bestimmung, z.B. condicio nascendi [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389. II) ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro