... ignavia), Cic. u.a.: verb. labor atque industria, Nep., industria et labor, Tac.: hominum novorum ind., Cic.: ... ... non defuturam, Cic.: maxima industria est m. Infin., quibus maxima industria videtur salutare plebem, ... ... u.a., od. de industria, Cic., od. ex industria, Liv., od. ob ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... . Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten ... ... . Vulg. psalm. 106, 23. Augustin. conf. 11, 5: operatione et industriā, Donat. Ter. Andr. 4, 4, 50: aurifices et qui ex ...
ad-mōlior , ītus sum, īrī, an etw. hinbewegen ... ... , -legen, I) akt.: ad occidentem et a meridie velut de industria rupes praealtas admolita natura est, Curt. 8, 10 (37), 24 zw ...
continenter , Adv. (continens), I) zusammenhängend, a) ... ... c. sedetis insulsi, Catull. 37, 6: montes c. et quasi de industria per ordinem expositi, Mela 1, 5, 5 (1. § 29). – ...
fors , Abl. forte, f. (v. fero), ... ... Abl. forte, von ungefähr, zufällig, einmal (Ggstz. consilio, industriā, prudens), Ter., Cic. u.a.: dah. bes. nach si, ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter : hinter etw. kommen, ad ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... ). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula ...
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig ... ... Cic. – malum, Cic. – non m. diligentia, Caes.: non m. industria, Nep. – neutr. pl. subst., mediocria gerere, Unbedeutendes ausführen, ...
dīligentia , ae, f. (diligo), I) die Achtsamkeit ... ... Verfahren, die gründliche (eingehende) Forschung (oft verb. industria et dil., diligentia industriaque, assiduitas et dil., cura atque dil.), d. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro