... ) adi. (Ggstz. amicus), animus, Cic.: inimicus alci, Cic.: inimicus cenis sumptuosis, Cic.: cum ei omnia inimica fuerint ... ... v. Lebl., nachteilig, raphani dentibus inimici, Plin.: odor nervis inimicus, Hor.: utrumque ad ... ... Cels. 4, 30 (23). – b) subst., inimīcus, ī, m., der Feind ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... . (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic ...
... der Feind« = die Feinde). – inimicus (der, der ungünstig u. feindselig gesinnt ist, der F. im Herzen und in Privatverhältnissen, Ggstz. amicus); verb. inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, aversus ab alqo (jmdm. abgeneigt). – jmdm. s. sein, averso animo esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt ...
... freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein ... ... et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. ...
unhold , jmdm., alci inimicus. – jmdm. unh. sein, esse ab alqo alieniorem.
inimīco , āvī, ātum, āre (inimicus), verfeinden, entzweien, ira miseras inimicat urbes, Hor. carm. 4, 15, 20: ferrugineum venenum (v. Neid) inimicat pectora, Auson. epist. 25, 59. p. 192, 5 Schenkl: hostiles inimicent ...
inimīcē , Adv. (inimicus), feindlich, feindselig, insectari alqm, Cic.: non inimice agere cum alqo, Cic. – de nullis quam de vobis infestius aut inimicius consuluerunt, Liv. – si inimicissime atque infestissime contendere (rechten) perseveret, Cic.
radikal , s. gründlich. – ein Radikaler (im polit. Sinne), communis salutis inimicus. – Adv . s. durchaus.
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus atque inimicus od. inimicus atque infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr k., ...
inimīcor , ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.
Todfeind , inimicus od. adversarius od. hostis capitalis. – mein T., inimicissimus meus. – sich jmdm. als T. zeigen, se alci implacabilem inexpiabilemque praebere. Vgl. »todfeind«.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
feindlich , durch den Genet. hostium (wenn es = des ... ... hostilis (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – infestus (dessen feindliche Gesinnung sich ...
aufsässig , inimicus (feindlich gesinnt). – infensus (aufgebracht, erbittert); verb. inimicus infensusque, jmdm., alci. – jmdm. au. sein, inimico ... ... concipere. – Adv. inimice; infense. – Aufsässigkeit , animus inimicus infensusque. – voluntas abalienata ...
Naturwerk , naturae opus. – ein wunderbares N., s. Naturwunder. – naturwidrig , naturae od. a natura alienus; naturae inimicus. – Adv .contra naturam. – Naturwissenschaft , s. Naturlehre. ...
inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od ...
feindselig , infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, der dem andern zu schaden sucht). – infensus (aufgebracht, erbittert). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, ...
inimīciter , Adv. (inimicus), altlat. = inimice, Auct. inc. (nicht Enn.) b. Prisc. 15, 13. Acc. didasc. fr. I. M. (b. Non. 514, 22). Claud. Quadrig. ann. 3. fr. ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro