inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in sich selbst Ungleiche, a) eig., die Ungleichheit des Bodens, die Unebenheit, loci, Caes. u. Liv.: Plur., iniquitates locorum, Liv. 9, ...
uneben , iniquus inaequalis (ungleich). – asper (rauh, holperig). – Unebenheit , iniquitas (die Ungleichheit). – asperitas (Rauheit, Holperigkeit).
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, - ... ... inferunt signa sternuntque obvios et igni suo involvunt, Tac.: übtr., si qua iniquitas involveretur, wenn sich Mißbräuche eingeschlichen, Tac. ann. 3, 63. – ...
Ungunst , iniquitas (z.B. temporum). – die U. der Götter, di adversi.
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung). – indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ung. aufführen ...
Nachteiligkeit , iniquitas (Ungünstigkeit, z.B. locorum).
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... .: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... ., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus ... ... düster, schwermütig, z.B. Stirn). – t. Zeiten, tempora tristia; temporum iniquitas.
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). – iniquitas (Beschwerlichkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. der Zeiten; dann unbillige Strenge eines ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... potest apud te pecuniae cupiditas, Cic.: multum potest fortuna, Caes.: exposuit, quid iniquitas loci posset, wieviel abhänge von usw., Caes.: multum fortuna potest in ...
1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... übtr., opp. aurem, Augustin. in psalm. 57, 10: et omnis iniquitas oppilabit os suum, Vulg. psalm. 106, 42: oppilatum est os loquentium ...
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... .: illius temporis, der Parteihaß jener Zeit, Cic.: u. so temporis iniquitas atque invidia, Cic.: alci invidiam facere, Brut. in Cic. ep., ...
traurig , I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). ... ... t. Zeiten, tempora misera oder dura od. iniqua; temporum iniquitas od. gravitas od. calamitas. – Adv . misere. ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... tunc rarescebant, Amm. 26, 3, 1: Ggstz., quod iustitia rarescit, iniquitas increbrescit, Tert. apol. 20: ita iustitia rarescet, ita impietas ...
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... 240, 14 u.a. – b) ein unebener Platz (von der iniquitas novercae benannt), Hyg. de mun. castr. § 57.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro